Detailansicht

Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit

eBook - Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata, Multilingualism and Language Teaching
ISBN/EAN: 9783823393498
Umbreit-Nr.: 2593325

Sprache: Deutsch
Umfang: 332 S., 1.98 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 28.06.2021
Auflage: 1/2021


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 62,40
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • In den letzten Jahren ist die sprachkontrastive Arbeit stärker in den Fokus der (Zweit-)Spracherwerbsforschung und der Fremdsprachenforschung gerückt, während die Berücksichtigung entsprechender Forschungsergebnisse im Unterricht erst allmählich einsetzt. Diese Publikation soll dazu beitragen, die Verbindung zwischen sprachkontrastiver Arbeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik zu stärken. Hierzu sind Beiträge internationaler Forscher:innen versammelt, die anhand verschiedener Sprachen theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele erarbeiten. Von den hier zusammengeführten Ansätzen, Prinzipien und Methoden können besonders Lehrkräfte profitieren, um sie im Sinne einer aufgeklärten Mehrsprachigkeitsdidaktik im schulischen Kontext zu integrieren. Weiterhin eignet sich der Band dazu, Studierenden des Lehramts den Zugang zu sprachvergleichender Arbeit zu erleichtern und sie für einen bewussten Umgang mit Sprache zu sensibilisieren. Nicht zuletzt finden sich auch Anregungen für weitere Forschung im Bereich der Linguistik und Fremdsprachenforschung.
  • Kurztext
    • In den letzten Jahren ist die sprachkontrastive Arbeit starker in den Fokus der (Zweit-)Spracherwerbsforschung und der Fremdsprachenforschung geruckt, wahrend die Berucksichtigung entsprechender Forschungsergebnisse im Unterricht erst allmahlich einsetzt. Diese Publikation soll dazu beitragen, die Verbindung zwischen sprachkontrastiver Arbeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik zu starken. Hierzu sind Beitrage internationaler Forscher:innen versammelt, die anhand verschiedener Sprachen theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele erarbeiten. Von den hier zusammengefuhrten Ansatzen, Prinzipien und Methoden konnen besonders Lehrkrafte profitieren, um sie im Sinne einer aufgeklarten Mehrsprachigkeitsdidaktik im schulischen Kontext zu integrieren. Weiterhin eignet sich der Band dazu, Studierenden des Lehramts den Zugang zu sprachvergleichender Arbeit zu erleichtern und sie fur einen bewussten Umgang mit Sprache zu sensibilisieren. Nicht zuletzt finden sich auch Anregungen fur weitere Forschung im Bereich der Linguistik und Fremdsprachenforschung.
  • Autorenportrait
    • Dr. Patrick Wolf-Farré ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für DaZ/DaF der Universität Duisburg-Essen. Dr. Katja F. Cantone ist Universitätsprofessorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Anastasia Moraitis ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen; Lehrbeauftragte für Neugriechisch am Institut für Optionale Studien (IOS) an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Daniel Reimann ist Lehrstuhlinhaber für Fachdidaktik der romanischen Schulsprachen an der Universität Duisburg-Essen.