Detailansicht

Im alltäglichen Labyrinth der sozialpolitischen Ordnungsräume des personalen Erlebnisgeschehens.

Eine Selbstbilanz der Forschungen über drei Dekaden., Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V 31
ISBN/EAN: 9783428149131
Umbreit-Nr.: 9143134

Sprache: Deutsch
Umfang: 198 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 02.03.2016
Auflage: 1/2016
€ 49,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • 'Social Policy as Spaces of Order and as Everyday Experiences of Labyrinth of the Personhood' Social policy and her cultural grammar will be explained by a synthesis of post-structural and psychodynamic hermeneutics of personhood in the labyrinth of care systems between path dependency of sectors, institutions and mental models on the one hand and transgressive ecstacy of social innovations on the other hand. The normative reference is an ontology of liberal socialism as personalism of love.
  • Kurztext
    • Die Sozialpolitikforschung des Autors im Schnittbereich zur Daseinsvorsorge wird dicht rekonstruiert in einer Synthese von Poststrukturalismus, Habitushermeneutik qualitativer Sozialforschung und psychodynamischer Anthropologie der Personalität. Blickwinkel ist die personale Erlebnisgeschehensordnung im Labyrinth fragmentierter Versorgungslandschaften und deren kreative Transgression. Normativer Fluchtpunkt dieser metaphorologischen Betrachtung ist eine Ontologie des freiheitlichen religiösen Sozialismus.
  • Autorenportrait
    • Frank Schulz-Nieswandt, Sozialwissenschaftler; Univ.-Professur für Sozialpolitik, Methoden der qualitativen Sozialforschung und Genossenschaftswesen im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) an der Universität zu Köln, dort: Studiendekan; Honorarprofessur für Sozialökonomie der Pflege an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, derzeit Vorstandsvorsitzender des Kuratorium Deutsche Altershilfe. Er ist Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt, federführender Herausgeber der 'Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen'. Forschungsschwerpunkte: Ontologie und Anthropologie der Sozialpolitik und der genossenschaftlichen Form, Gemeinwirtschaftslehre, Altern/Gesundheit/Pflege.