Detailansicht

Sulfid-Praxishandbuch der Abwassertechnik

eBook - Biogene Korrosion, Geruch, Gefahr verhindern und beherrschen, Kosten
ISBN/EAN: 9783802728952
Umbreit-Nr.: 814115

Sprache: Deutsch
Umfang: 733 S., 17.19 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 28.12.2007
Auflage: 1/2007


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 108,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • SULFIDE im Abwasser - das Problem für die nächsten Jahrzehnte, dasenorme Kosten verursacht und rechtliche Probleme für Betreiber undPlaner in sich birgt! Grundlagen, Entstehung und Einflüsse, Problemdarstellung,Verhinderungsstrategien, kurz- und langfristig wirkende Möglichkeitender Symptombekämpfung, Belästigungen der Anlieger, Gefahren fürMenschen durch die hoch toxische Wirkung von Schwefelwasserstoff,Beschädigung/Zerstörung der Abwasserbauten und Einrichtungen durchbiogen gebildete Schwefelsäure, mögliche rechtliche umwelt-, zivil- undstrafrechtliche Folgen für Betreiber und Planer, Hinweise für eineProjektabhandlung, sowie erfolgreiche Projektarbeit, praxisgerechterläutert. Hinweise zu zukünftigen Notwendigkeiten, um dieSULFID-Probleme beherrschen zu können. Zum Inhalt:Geruch und biogene Korrosion in Abwassertransportanlagen - einglobales Problem mit steigender Tendenz./ Schwefelverbindungen inAbwasseranlagen - die Grundlagen./ Sulfide inEntwässerungsanlagen./ Schwefelwasserstoffemission undSchwefelsäurebildung./ Auswirkungen von Sulfiden undSchwefelwasserstoff./ Rechtliche Aspekte./ Geruchsprobleme, Konflikteund Lö-sungsstrategien./ Zustandserfassung zur Situationsanalyse./Mess- und Analysentechnik./ Übersicht zu Maßnahmen derProblemverhinderung und -verminderung./ Planung mit Berücksichtigungder Sulfid-Problematik./ Bauwerksgestaltung und technische Ausrüstung./Werkstoffe und Werkstoff-auswahl./ Abwasserbehandlung./Abluftbehandlung./ Betriebliche Schutzmaßnahmen./ Problemori-entiertebauliche Sanierung./ Erfolgreiche Projektarbeit in der Praxis./Ausblick und Thesen zur Diskussion./ WeitergehendeInformationsquellen.