Detailansicht

Shareholder Value

eBook
Hirsch, Alexander/Wiedrich, Denise/Kurze, Matthias u a
ISBN/EAN: 9783638200554
Umbreit-Nr.: 6762154

Sprache: Deutsch
Umfang: 50 S., 0.66 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 30.06.2003
Auflage: 1/2003


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 18,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, Hochschule Mittweida (FH) (FB Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Umfeld eines Wirtschaftsunternehmens unterliegt einem ständigen Wandel, derdas Unternehmen permanent zur Anpassung an die aktuellen Geschehnisse zwingt.Zweifelsohne hat der Trend zur Globalisierung die Wirtschaft in den letzten Jahrennachdrücklich verändert. Auf den Kapitalmärkten haben die Teilnehmer inzunehmendem Maße eine globale Sicht entwickelt.Die Informationsforderungen der Anleger sind gestiegen, woraus sich einezunehmende Orientierung der Unternehmen hin zu den Anlegern ergibt. Sieverlangen mehr Daten über die als Investitionsobjekte zur Verfügung stehendenUnternehmen. Cash-flow orientierte Größen gewinnen an Bedeutung. Um erfolgreichbestehen zu können, werden Konzepte der Unternehmensführung entwickelt, dieden Kapitalmarkt als Lenkungsinstrument zugrunde legen. In diesemZusammenhang wird der Shareholder Value Ansatz diskutiert.Der Shareholder Value oder auch Geschäftswert ist der Wert, den ein Investor einemUnternehmen oder auch einem Teil einer Unternehmung beimisst.Im Grunde genommen ist es nicht relevant, ob diese Beteiligung an einer PersonenoderKapitalgesellschaft erfolgt, jedoch ist das Shareholder Value eindeutig vor demHintergrund von Kapitalgesellschaften namentlich von börsennotiertenAktiengesellschaften zu sehen. Das Konzept geht aus diesem Grund davon aus,dass es sich bei den Anteilseignern um Aktionäre handelt, welche korrekterweise alsStockholder bezeichnet werden müssten. Die Darstellung in der vorliegenden Arbeitsoll sich trotz der auch für alle anderen gesellschaftsrechtlichen Formen gegebenenAnwendbarkeit auf die Rechtsform der Aktiengesellschaft beschränken.Welchen Kapitalrückfuß kann der Anteilseigner sich aus den von ihm eingesetztenMitteln erhoffen? Wie hoch ist der Gegenwartswert der erwarteten Rückflüsse? Inwelchem Verhältnis steht dieser Wert zu dem Wert alternativer Kapitalanlagen?In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Begriff des Shareholder Value, mit dendazugehörigen Informationen zur geschichtlichen Herkunft sowie denBegriffsbestimmungen der führenden Wissenschaftler dieser Disziplin, erläutert.Im weiteren Verlauf werden verschiedene Methoden der Unternehmensbewertungdargestellt und kritisch beleuchtet. Abschließend werden konkrete Kritikpunkte desShareholder Value Konzeptes aufgezeigt und zudem der Stakeholder Ansatzerläutert.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, Hochschule Mittweida (FH) (FB Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Umfeld eines Wirtschaftsunternehmens unterliegt einem ständigen Wandel, derdas Unternehmen permanent zur Anpassung an die aktuellen Geschehnisse ...