Detailansicht

'Hauptsache, wir bleiben gesund...'

Lillyan Rosenberg, geborene Cohn, aus Halberstadt - Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen 7, Mit DVD-Video, Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in Brandenbu
ISBN/EAN: 9783942476782
Umbreit-Nr.: 4251654

Sprache: Deutsch
Umfang: 100 S., 60 Min., ca. 30 Abbildungen
Format in cm: 0.8 x 19 x 13
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 20.05.2013
€ 14,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Lillyan Rosenberg wurde 1928 als Lilly Cohn in Halberstadt geboren. Sie gehörte zu den jüdischen Kindern, die mit einem "Kindertransport" nach England das nationalsozialistische Deutschland verlassen konnten, aber ihre Familie zurücklassen mussten. Ihren Eltern gelang die Emigration nicht, sie wurden 1942ermordet. Lillyan Rosenberg kam im Jahr 2003 aus New York, wo sie heute lebt, zum ersten Mal wieder nach Halberstadt, um als Zeitzeugin mit Schülerinnen und Schülern aus ihrer alten Heimat zu sprechen. Bei dieser Gelegenheit übergab sie der Moses Mendelssohn Akademie Kopien ihres Tagebuchs sowie zahlreicher Briefe, die sie von ihren Eltern zwischen 1939 und dem 12. April 1942, dem Tag ihrer Deportation, erhalten hatte. Diese bewegenden Dokumente sind hier zu einem biografischen Porträt zusammengefügt, das ein anschauliches Bild davon vermittelt, was es heißt, als junger Mensch, ohne Familie, in ein fremdes Landentkommen zu sein. Zahlreiche Fotos aus der Zeit vor der Emigration ergänzen die Publikation. In Halberstadt entstand außerdem ein lebensgeschichtliches Interview mit Lillyan Rosenberg, das die Kindheitserlebnisse noch einmal aus einer neuen Perspektive in den Blick nimmt. Es ist dem Buch als DVD beigefügt.
  • Autorenportrait
    • Jutta Dick war unter anderem wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätte Alte Synagoge Essen und des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg. Seit 1995 leitet sie die Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema deutsch-jüdische Kulturgeschichte, darunter (gemeinsam mit Marina Sassenberg) "Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert" und - bei vbb - "Wegweiser durch das jüdischeSachsen-Anhalt".