Detailansicht

Bienenparadies Biogarten

eBook - Für Bienenfreunde, die gärtnern, und Gärtner, die Bienenfreunde sind, LandLeben
ISBN/EAN: 9783840464829
Umbreit-Nr.: 2401558

Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., 54.63 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 26.03.2021
Auflage: 1/2021


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 18,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Wer dieses Buch liest, kann gar nicht anders, als seine Umgebung mit einfachen Maßnahmen bienenfreundlicher zu gestalten. Denn im eigenen Garten Futter- und Nistmöglichkeiten für Bienen und andere Insekten zu schaffen, fördert die Artenvielfalt und setzt einen wichtigen Schritt für eine lebenswerte Zukunft.

Mit aus jeder Zeile spürbarem Engagement begeistern die Autoren ihre Leserinnen und Leser für das eigene Tun zum Wohle der Bienen und vermitteln die überzeugende Botschaft, dass wir rasch etwas unternehmen müssen, damit sich die Lebensbedingungen für Biene und Co. nicht weiter dramatisch verschlechtern. Mit großem botanischem Fachwissen werden ganz konkrete Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, um Honigbienen, aber auch Hummeln, anderen Wildbienen und den so selten gewordenen Schmetterlingen entsprechende Nahrungsquellen und geeignete Lebensräume zurückzugeben. Dieses Buch zu lesen und zu beherzigen ist ein Gebot der Stunde für jeden von uns, vom Neueinsteiger in die wundersame Welt der Bienen bis zum routinierten Imker.
  • Kurztext
    • Wer dieses Buch liest, kann gar nicht anders, als seine Umgebung mit einfachen Manahmen bienenfreundlicher zu gestalten. Denn im eigenen Garten Futter- und Nistmoglichkeiten fur Bienen und andere Insekten zu schaffen, fordert die Artenvielfalt und setzt einen wichtigen Schritt fur eine lebenswerte Zukunft. Mit aus jeder Zeile sprbarem Engagement begeistern die Autoren ihre Leserinnen und Leser fr das eigene Tun zum Wohle der Bienen und vermitteln die berzeugende Botschaft, dass wir rasch etwas unternehmen mssen, damit sich die Lebensbedingungen fr Biene und Co. nicht weiter dramatisch verschlechtern. Mit groem botanischem Fachwissen werden ganz konkrete Wege und Mglichkeiten aufgezeigt, um Honigbienen, aber auch Hummeln, anderen Wildbienen und den so selten gewordenen Schmetterlingen entsprechende Nahrungsquellen und geeignete Lebensrume zurckzugeben. Dieses Buch zu lesen und zu beherzigen ist ein Gebot der Stunde fr jeden von uns, vom Neueinsteiger in die wundersame Welt der Bienen bis zum routinierten Imker.
  • Autorenportrait
    • Gerda Walton ist die energiegeladene Feder und einfühlsame Fotografin des Dreiergespanns, das sich zu diesem, zum eigenen Tun gegen die fortschreitende Naturzerstörung auf unserem Globus aufrüttelnden Buch gefunden hat. Als Reiseleiterin für Gartenreisen hat sie weit über 700 berühmte Gärten und grüne Wunder dieser Erde bereist und naturbegeisterten Menschen nahegebracht, aber auch mit tiefer Betroffenheit die Verletzlichkeit unserer Erde und das weltweite Schwinden von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen registriert. Ihre Gartenbücher, unzählige, in renommierten Gartenzeitschriften erschienene Fachartikel und ihre mit viel Humor verfassten Gartenglossen haben sie weit über Tirol hinaus bekannt gemacht. "Die stärkste Hand sitzt am eigenen Arm" ist ihr Leitspruch, mit dem sie trotz ihres Alters ihren eigenen kleinen Garten in Aldrans bei Innsbruck tatkräftig zum Lebensraum für Biene& Co. umgewandelt hat und dazu inspirieren möchte, es ihr gleichzutun. Ing. Erwin Seidemann Erster zertifizierter Bio-Blumengärtner Österreichs, Gartenguru, Pflanzenflüsterer, langjähriger Radio- Gärtner des ORF Tirol, Visionär und Naturschützer aus tiefster Überzeugung, in dessen Adern das grüne Blut mehrerer Gärtnergenerationen fließt. Wo immer möglich schützt er die in seinem zwischen Völs und Kematen, westlich von Innsbruck gelegenen Betrieb, in Eigenproduktion heranwachsenden Pflanzen mit Nützlingen. Mit behutsamer Hand greift er nur dort mit vorwiegend aus pflanzlichen Zutaten hergestellten Spritzmitteln aus seiner von Knoblauch- und Kräuterduft durchzogenen Hexenküche ein, wo es unumgänglich notwendig ist. Bienenfreundlich ist für ihn gleichbedeutend mit menschenfreundlich und beides ist ihm ein fundamentales Anliegen. Ing. Alexander Würtenberger Ausgebildeter Förster, seit 33 Jahren als engagierter Umweltberater in Tirol tätig. Kam vor 20 Jahren über seinen Zillertaler Schwiegervater zu den Bienen, die er als begeisterter Imker schon lange ins eigene Familienleben integriert hat. Seine Erkenntnisse über das Wunderwesen Biene an die nächste Generation weiterzugeben, ist ihm ein besonderes Anliegen. Er ist der engagierte Motor dieses Buches, das aufzeigen soll, wie Menschen auf einfachem Weg dringend notwendige Oasen für Bienen und andere Insekten gestalten können. Seine Bienenstöcke stehen in der wunderschönen Natur- und Kulturlandschaft des hinteren Zillertals.