Detailansicht

Ökonomische Theorie der Sozialpolitik

Bernhard Külp zum 65.Geburtstag
ISBN/EAN: 9783790811001
Umbreit-Nr.: 1444580

Sprache: Deutsch
Umfang: XI, 443 S.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 16.04.1998
€ 99,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Eine "ökonomische Theorie der Sozialpolitik" wurde bereits 1961 durch das gleichnamige Lehrbuch von Elisabeth Liefmann-Keil angemahnt und in den Grundlagen dargestellt. Bis heute wurden diese Ansätze einer wissenschaftlichen Fundierung der Sozialpolitik weiterentwickelt und ausgebaut. Der Sammelband liefert durch die Beiträge namhafter Autoren einen umfassenden Überblick über den Stand dieses Forschungsgebietes. Das Buch sollte eine Pflichtlektüre für jeden sein, der sich als Wissenschaftler mit sozialen Fragen der Wirtschaft und wirtschaftlichen Implikationen des "Sozialen" beschäftigt.
  • Kurztext
    • Die Entwicklung, die die "Ökonomische Theorie der Sozialpolitik" von ihrer Einführung bis heute genommen hat, wird aufgezeigt.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeGrundlagen der sozialen Marktwirtschaft: G. Kirsch: Die Soziale Marktwirtschaft - Eine Ordnung für welchen Menschen?; C. Watrin: Vom Kapitalismus zum Wohlfahrtsstaat und zurück?; P. Herder-Dorneich: Systemökonomik: Entwicklung, Inhalte, Anwendung; O. Issing: Die Bedeutung stabilen Geldes; E. Dürr: Soziale Marktwirtschaft in Entwicklungsländern.- Systeme der Sozialen Sicherung: K.-H. Paqué: Zur Zumutbarkeit von Arbeitsplätzen. Bestandsaufnahme und Reformvorschlag; P. Oberender, A. Fibelkorn-Bechert: Krankenversicherung; L. Funk, S. Optendrenk: Zur Frage der Integration einer Familienkomponente in die Rentenversicherung.- Ökonomie des Arbeitmarktes: O. Landmann: Die anhaltende Massenarbeitslosigkeit: Theorieversagen oder Politikversagen?; E. Knappe: Einige Irrtümer in der Arbeitsmarktdeabtte; K.W. Rothschild: Arbeit im Global Village: Einige unfrisierte Gedanken; U. Fehl: Bündnis für Arbeit.- Verteilung: G. Blümle: Und es gibt sie doch? Warum eine makroökonomische Grenzproduktivitätstheorie trotz Existenz einer makroökonomischen 'Produktionsfunktion' nicht möglich ist; W.J. Mückl: Die Vermögensverteilung in einem erweiterten Kaldor-Modell; R. Lüdeke: Das 'Pay-as-you-use'-Prinzip und die 'intergenerative Lastverschiebung durch Staatsverschuldung' im veränderten Gewand des 'generational accounting'; J. Klaus, K.G. Binder: Verteilungswirkungen umweltpolitischer Maßnahmen. Mehrdimensionale Bewertungsanalyse einer grundwasserbezogenen Fachplanung.- Zukunft der Sozialpolitik: H. Ribhegge: Sozialpolitische Reformen in demokratischen Systemen; N. Berthold, E. Thode: Globalisierung - Drohendes Urteil oder schöpferische Kraft für den Sozialstaat?; U. Teichmann: Beteiligung am Produktivvermögen als Option derTarifpolitik; D. Kath, A. Kuck: Die Zukunft der Sozialpolitik in der EU - Wettbewerb der Institutionen, Sozialklauseln oder Sozialunion?; A. Schüller, R.L. Weber: Sozialpolitik in den Transformationsländern.- Lebenslauf von Bernhard Külp; Schriftenverzeichnis von Bernhard Külp.