Detailansicht

Der Bilderzyklus zu Dantes Göttlicher Komödie

ISBN/EAN: 9783775709217
Umbreit-Nr.: 395268

Sprache: Deutsch
Umfang: 392 S., 283 Fotos
Format in cm: 3.8 x 30.5 x 25.3
Einband: Leinen

Erschienen am 26.04.2000
€ 78,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Im ausgehenden 15. Jahrhundert widmete sich der große Meister der Florentiner Renaissance, Sandro Botticelli, der Illustrierung eines der bedeutendsten und zugleich schwierigsten Werke der Weltliteratur: Zu Dante Alighieris 200 Jahre zuvor entstandenen Göttlichen Komödie schuf der Künstler einen Bilderzyklus, der sich in seiner ganz eigenen Deutung des zugrunde liegenden Textes und der Findung einer höchst autonomen Bildsprache als kongeniales Werk der bildenden Kunst behauptet. Die 92 erhaltenen Blätter, die sich heute in den Sammlungen des Berliner Kupferstichkabinetts und der Biblioteca Apostolica Vaticana in Rom befinden, werden in diesem Prachtband mit jeweils ganzseitigen Abbildungen präsentiert, ergänzt durch alle Hauptwerke Botticellis, die motivisch oder inhaltlich auf den Dante-Zyklus Bezug nehmen. Ferner stellt die Publikation die bedeutendsten illuminierten ''Commedia''-Handschriften der Renaissance vor. Ausgewiesene Spezialisten kommentieren eingehend die komplexen Bilderzählungen, erläutern die kulturellen, politischen und sozialen Hintergründe der Entstehungsgeschichte und gehen nicht zuletzt auch den bis heute strittigen Fragen zur präzisen Funktion und zu den Gründen des Nonfinito dieses Werkes nach. Zum Künstler: Sandro Botticelli, eigentlich Alessandro Filipepi (Florenz um 1444-1510 Florenz). Schüler Fra Filippo Lippis, beeinflusst von Antonio del Pollaiuolo und Andrea del Verrocchio. Arbeitete im Auftrag der Medici und wirkte ab 1480 an der Ausmalung der Sixtinischen Kapelle mit. Für Francesco de Medici schuf er kurz vor 1500 seine berühmten Illustrationen zu Dantes Göttlicher Komödie.
  • Kurztext
    • Sandro Botticellis einzigartiger Bilderzyklus zu Dantes Göttlicher Komödie, ein Meisterwek der Florentiner Renaissance mit annähernd 300 Abbildungen.