Detailansicht

Stadt und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit

Städteforschung, Reihe A: Darstellungen 83, Städteforschung 83, Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen
ISBN/EAN: 9783412207557
Umbreit-Nr.: 1989528

Sprache: Deutsch
Umfang: 229 S., 18 s/w Fotos
Format in cm: 2 x 24.6 x 17.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 03.11.2011
Auflage: 1/2011
€ 39,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • 'Öffentlichkeit' ist einer der zentralen neuzeitlichen Grund­begriffe, dessen Entstehung, Ausprägungen und Wandlungen die Geschichtswissenschaft seit einiger Zeit intensiv beschäftigt. Die Rolle der Stadt ist bislang in diesem Zusammenhang wenig gewürdigt worden. Der vorliegende Band möchte die moderne Stadtgeschichtsforschung an dieses Forschungsfeld heranführen. Seine Autorinnen und Autoren beschäftigen sich mit den Funk­tionen öffentlicher Orte, z. B. von Wirts- und Kaffeehäusern, und sie untersuchen die Medien und Träger der Öffentlichkeit. Dabei fragen sie nach dem spezifischen Charakter städtischer Öffentlichkeit und nach deren Beitrag für einen möglichen 'Strukturwandel', wie er vor rund fünfzig Jahren von Jürgen Habermas postuliert wurde.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeVorwort Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen Verzeichnis der Autoren Gerd Schwerhoff Stadt und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit - Perspektiven der Forschung 1 Rudolf Schlögl Vergesellschaftung unter Anwesenden in der frühneuzeitlichen Stadt und ihre (politische)Öffentlichkeit Susanne Rau Orte Akteure NetzwerkeZur Konstitution öffentlicher Räume in einer Frühneuzeitlichen Fernhandelsstadt Beat Kümin In vino res publica? Politische Soziabilität im Wirtshaus der Frühen Neuzeit Gerhard Ammerer Das Kaffeehaus als öffentlicher Raum. Das Beispiel Salzburg Dagmar Freist "The Staple of Newes"Räume, Medien und die Verfügbarkeit von Wissen im frühneuzeitlichen London Andre´ Krischer Rituale und politische Öffentlichkeit in der Alten Stadt Holger Zaunstöck Konstellationen des Öffentlichen und städtischer Raum Pietismus, Studentenkultur und Disziplinarpolitik um 1700 Patrick Schmidt Zünfte, Handwerker und aufklärerische Öffentlichkeit Annäherungen an ein distanziertes Verhältnis Frederic Barbier Stadt und Öffentlichkeit im Ancien Regime und im 19Jahrhundert. Anmerkungen aus buchgeschichtlicher Perspektive Index der Orts-und Personennamen