Detailansicht

Behinderung und Normalität

Montessori-Pädagogik als Ausweg aus der Normalisierungsgesellschaft
ISBN/EAN: 9783897331907
Umbreit-Nr.: 1362810

Sprache: Deutsch
Umfang: 68 S.
Format in cm: 0.6 x 21 x 14.8
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 08.09.2008
€ 11,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Normalität ist ein ganz alltäglicher Begriff. Es ist ein Schema, anhand dessen wir Abweichungen von einer definierten Norm wahrnehmen. MICHEL FOUCAULT bezeichnet die moderne Gesellschaft als "Normalisierungsgesellschaft". Die Differenzierung derartiger Normalisierungen stellt die Autorin anhand der Normalismus-Theorie von JüRGEN LINK dar. Vor dem Hintergrund der Normalität betrachtet die Autorin kritisch das sonderpädagogische Feld, in welchem beeinträchtigte Menschen vorrangig unter dem Kriterium der Behinderung gesehen werden. Mit diesem defizitorientierten Menschenbild geht der sogenannte Realismus der Sonderpädagogik einher. Darunter ist die Annahme zu verstehen, dass Nichtbehinderte einen "richtigeren", "vollständigeren" Zugang zur Wirklichkeit haben als behinderte Menschen. Als Gegenposition stellt die Autorin das Integrations- und Inklusionsverständnis vor, und sucht im Anschluss daran nach einem Weg aus der Normalisierung. Dies setzt einen (Bewusstseins-)Wandel der Gesellschaft und das Durchbrechen manifester Strukturen und Konstrukte voraus. Ein solcher Umbruch oder besser Aufbruch in Richtung einer Welt, in der alle willkommen sind, ist verbunden mit einem Lernprozess. Eine Keimzelle für solch einen Prozess stellt die Montessori-Pädagogik dar. Die Autorin setzt sich daher konsequent für die Friedenserziehung nach Montessori ein, da sie im Frieden die Grundvoraussetzung für die Verwirklichung des Inklusionsgedankens sieht.
  • Kurztext
    • Inhaltsangabe1. Einleitung 7 2. Theorieansätze zur Erklärung der gesellschaftlichen Konstruktion von Normalität 8 2.1 Disziplinargesellschaft 9 2.2 Rückschlüsse auf die Thematik Behinderung 13 2.3 Die Normalisierungsgesellschaft 15 2.4 Normalität und Normativität 17 2.5 Normalistische Statistik und Normalfelder 18 2.6 Protonormalismus und flexibler Normalismus 20 2.7 Transnormalismus 22 3. Behinderung als Menschenbild der Sonderpädagogik 24 3.1 Perspektivenwechsel - Behinderung als Kategorie des Beobachters 27 3.2 Selbsterfüllende Prophezeiungen 29 3.3 Schlussbetrachtung und Ausblick 32 4. Integration 34 4.1 Integration aus sonderpädagogischer Perspektive 36 4.2 Integration aus integrationspädagogischer Perspektive und erste inklusive Ansätze 37 4.3 Annäherung an den Begriff Inklusion 39 4.4 Sonderpädagogischer Integrationsansatz vs. Inklusionsansatz 40 4.5 Abschließender Diskurs Integration und Inklusion 43 5. Montessori-Pädagogik und die Hoffnung der Inklusion 44 5.1 Grundgedanken der Montessori-Pädagogik 45 5.2 Der Index für Inklusion als Wegweiser für "Gute Schulen" 49 5.3 Die Montessori-Schule - eine "Gute Schule" 52 5.4 Fieden als Grundlage für eine Welt, in der alle willkommen sind 57 5.5 Friedenserziehung nach MARIA MONTESSORI 60 6. Fazit 62 7. Quellenverzeichnis 66 Pädagogen/Erzieherinnen Frühkindpädagogik/Sonderpädagogik