Detailansicht

Literaturkritik und literarische Wertung

11.-13. Schuljahr - Königs Lernhilfen, Königs Abi-Trainer
ISBN/EAN: 9783804415218
Umbreit-Nr.: 1153524

Sprache: Deutsch
Umfang: 184 S.
Format in cm: 1.2 x 24 x 16.5
Einband: kartoniertes Buch
Lesealter: 16-20 J.

Erschienen am 15.09.2008
Auflage: 1/2008
€ 12,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Dieser Band führt die Schüler auf prägnante und leicht verständliche Weise in die Wertung von Literatur und die wichtigsten Aspekte der Vermittlung von Literatur in den Massenmedien durch die professionelle Literaturkritik ein. Unter anderem werden die Geschichte der Literaturkritik, Textformen und Rezensionstypen vorgestellt. Zudem gibt ein Kapitel einen Einblick in den Literaturbetrieb. Die hier näher untersuchten Aspekte und das Wissen über Rezeption von Literatur spielen im Deutschunterricht der Oberstufe eine immer wichtigere Rolle. Ein weiteres Kapitel geht auf die praktische Analyse von Literaturkritiken aus Tages-, Wochen- und Fachzeitschriften ein. Die Schüler können anhand von ausgewählten Textkritiken zur Anwendung der Analyse üben und mithilfe der Lösungen ihre Arbeit vergleichen. Themen aus dem Inhalt: Literarische Wertung: Auswahl (Selektion) als Grundprinzip, Theorie und Anschauung, Literarische Wertmaßstäbe, Sprachliche Form und rhetorische Mittel, Zensur, Kanon, Literaturgeschichtsschreibung Literaturkritik: Was ist Kritik und wozu wird kritisiert?, Formen der Kritik, Kritik und Literaturbetrieb Exemplarische Analysen von literaturkritischen Texten: Entwicklung eines analytischen Fragenrasters, Musteranalysen zu: Arno Holz und Julius Schlaf: Papa Hamlet. Erzählungen, Heinrich Mann: Der Untertan. Roman, Christa Wolf: Was bleibt. Erzählung, Kathrin Groß-Striffler: Gestern noch. Roman Anhang: Kritiken, Textsammlung: Hubert Winkels: Emphatiker und Gnostiker. Über eine Spaltung im deutschen Literaturbetrieb - und wozu sie gut ist, Susanne Messmer: Im Niemandsland. (Nachruf auf Wolfgang Hilbig), Ursula Homann: Weltbürger, kein Untertan. (Zum Schiller-Jahr 2005), Frank Schirrmacher: Ihre Freiheit ist unsere Niederlage. Schirrmachers Vorwürfe (Zu Martin Walser: Tod eines Kritikers), Ulrich Greiner: Am anderen Ende der Geschichte. (zu Cormac McCarthy: Die Straße) Ein Selbstgespräch., Eberhard Falcke: Der elende Kapitumismus. Ein mitfühlender Brief an die Hauptfigur in Marlene Streeruwitz-Roman Entfernung, Karl Heinz Bohrer: Die Ästhetik des Bösen. Oder gibt es eine böse Kunst?, Ulrich Greiner: Lebhafter Grenzverkehr. Wie deutsch ist unsere Literatur?, Belletristik und Sachbuch. (zu Angelika Klüssendorf: Aus allen Himmeln und Alle leben so), Thomas Anz: Marcel Reich-Ranickis späte Autobiographie, "Nie wieder ekelhafte Altmännerliteratur!" Interview mit Elke Heidenreich, Dorothea Dieckmann: Wenn Literatur zum Geschwätz verkommt. Plädoyer für die Wiedereinführung des Begriffs Trivialliteratur