Detailansicht

Blätter des Dao

Gedichte zum Daodejing
ISBN/EAN: 9783962401597
Umbreit-Nr.: 3905802

Sprache: Deutsch
Umfang: 132 S.
Format in cm: 0.9 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 26.02.2018
Auflage: 1/2018
€ 9,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Der Titel des Buches ist mehrdeutig. Die Texte hat der Autor mit einem Bleistift auf Papierblätter geschrieben. Zu denken ist aber auch an die Blätter von Bäumen, die uns mit der Luft zum Atmen versorgen. Und das zugleich Unbegreifliche und Nährende ist das Dao. Das Wort Dao kann mit Bahn oder Weg übersetzt, aber auch als Chiffre für den Welturgrund verstanden werden. Das Daodejing wird dem legendären Weisen Laozi zugeschrieben, der im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll. Im Daodejing wird der Urgrund dargestellt und die Wege, die dieser Urgrund in der Welt geht. Doch ist das Dao nicht der Urgrund und nicht der Weg, es geht über alle Erklärungen hinaus. Das Sein des Dao ist zugleich sein Nichten, das Wirken zugleich sein Ruhen, die Fülle, in der es erscheint, zugleich die Leere, in der es wesentlich anwesend ist. Das zu erfassen bedeutet tägliche Übung. Als ein Teil solcher Übung sind die vorliegenden Texte zum Daodejing entstanden.
  • Kurztext
    • Der Titel des Buches ist mehrdeutig. Die Texte hat der Autor mit einem Bleistift auf Papierblätter geschrieben. Zu denken ist aber auch an die Blätter von Bäumen, die uns mit der Luft zum Atmen versorgen. Und das zugleich Unbegreifliche und Nährende ist das Dao. Das Wort "Dao" kann mit "Bahn" oder "Weg" übersetzt, aber auch als Chiffre für den Welturgrund verstanden werden. Das Daodejing wird dem legendären Weisen Laozi zugeschrieben, der im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll. Im Daodejing wird der Urgrund dargestellt und die Wege, die dieser Urgrund in der Welt geht. Doch ist das Dao nicht der Urgrund und nicht der Weg, es geht über alle Erklärungen hinaus. Das Sein des Dao ist zugleich sein Nichten, das Wirken zugleich sein Ruhen, die Fülle, in der es erscheint, zugleich die Leere, in der es wesentlich anwesend ist. Das zu erfassen bedeutet tägliche Übung. Als ein Teil solcher Übung sind die vorliegenden Texte zum Daodejing entstanden.
  • Autorenportrait
    • Werner Krotz, Jahrgang 1941, wurde in Wien geboren. Bereits während seines Studiums an der Universität Wien, welches er mit Dr. phil. abschloss, lernte er die Bedeutungen der Worte infrage zu stellen. Seine schriftstellerischen Tätigkeiten umfassen Lyrik und Kurzprosa, Dramatik und Drehbuch, Bearbeitungen von Texten der Bibel und des Daodejing und Sachbücher zu einer neuen Theologie und Weltsicht. Genaueres kann auf seiner Website www.wernerkrotz.net nachgelesen werden. Er ist Vater von vier erwachsenen Kindern und lebt zusammen mit seiner Frau in der Nähe von Wien.