Detailansicht

Montessori & Co.

eBook - Eine kurze Geschichte der Reformpädagogik
ISBN/EAN: 9783961960262
Umbreit-Nr.: 4755578

Sprache: Deutsch
Umfang: 21 S., 0.23 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.03.2018
Auflage: 1/2018


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 0,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Dem bunten Epochenauftakt der Reformpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, mit dem, so Heiner Barz in seinem Beitrag zum Kursbuch 193, die emphatische Rede vom Eigenrecht des Kindes aufkam, folgte zunächst die Konsolidierung der alternativen Konzepte und später nach einigen verstörenden Skandalen die (selbst)kritische Auseinandersetzung mit den problematischen Anteilen der jeweiligen Strömungen. Inzwischen gehe es aber auch in ihnen vorrangig darum, Perspektiven zu entwickeln, die den kommenden gesellschaftlichen Herausforderungen angemessen sind Stichwort: Reformpädagogik 4.0. So sollte zum Beispiel, meint der Autor, die oft "bemerkenswert kenntnisfreie" Skepsis insbesondere der deutschen Pädagogik gegenüber dem Einsatz elektronischer Medien im Unterricht wiewohl von deren Segnungen auch keine schulischen Wunder zu erwarten seien einer eher pragmatisch orientierten Haltung Platz machen und die Annäherung an die Lebenswirklichkeit der heutigen Schüler gewagt werden.
  • Kurztext
    • Dem bunten Epochenauftakt der Reformpadagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, mit dem, so Heiner Barz in seinem Beitrag zum Kursbuch 193, die emphatische Rede vom Eigenrecht des Kindes aufkam, folgte zunachst die Konsolidierung der alternativen Konzepte und spater - nach einigen verstorenden Skandalen - die (selbst)kritische Auseinandersetzung mit den problematischen Anteilen der jeweiligen Stromungen. Inzwischen gehe es aber auch in ihnen vorrangig darum, Perspektiven zu entwickeln, die den kommenden gesellschaftlichen Herausforderungen angemessen sind - Stichwort: Reformpadagogik 4.0. So sollte zum Beispiel, meint der Autor, die oft &quote;bemerkenswert kenntnisfreie&quote; Skepsis insbesondere der deutschen Padagogik gegenuber dem Einsatz elektronischer Medien im Unterricht - wiewohl von deren Segnungen auch keine schulischen Wunder zu erwarten seien - einer eher pragmatisch orientierten Haltung Platz machen und die Annaherung an die Lebenswirklichkeit der heutigen Schuler gewagt werden.
  • Autorenportrait
    • Heiner Barz, geb. 1957, ist Professor für Erziehungswissenschaften und Leiter der Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der Universität Düsseldorf. Demnächst erscheint "Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik".