Detailansicht

Neurophysiologie

Heidelberger Taschenbücher 96
ISBN/EAN: 9783540055181
Umbreit-Nr.: 4374775

Sprache: Deutsch
Umfang: VIII, 318 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1971
Auflage: 1/1971
€ 69,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Dieses Buch enthalt in konventioneller Form den Lehrstoff der vor kurzem im gleichen Verlag erschienenen "Neurophysiologie program­ miert". Wichtige Griinde sprechen fur diese doppelte Darstellung. Zum ersten ist es vorteilhaft, bei Wiederholungen, z. B. zur Examensvorbe­ reitung, eine konventionelle Darstellung zu benutzen und nicht den be­ reits bekannten und aus didaktischen Griinden sehr redundanten pro­ grammierten Text erneut durchzuarbeiten. Zum zweiten wird es eine gewisse Anzahl von Studenten geben, die von Anfang an einem nicht­ programmierten Text den Vorzug geben. Durch die Ubungs-und Exa­ mensfragen am SchluB jedes Abschnitts ist auch diesen Studenten die Uberpriifung ihres Wissenszuwachses moglich gemacht. Zum dritten wird besonders der akademische Lehrer bei der Vorbereitung von Lehr­ veranstaltungen, der Ausarbeitung von Ubungen und dem Abfassen weiterfiihrenden Unterrichtsmaterials in der Regel dem iibersichtlicheren Taschenbuch den Vorzug geben. SchlieBlich ist das Taschenbuch fiir all diejenigen gedacht, die sich iiber die gesicherten Grundlagen und die wesentlichsten neueren Ergebnisse der Hirnforschung informieren wol­ len, ohne lernen zu miissen oder zu wollen. Entsprechend den Lernzielen des programmierten Textes, bietet das Taschenbuch den Lehrstoff der Neurophysiologie wie er heute von Physiologiestudenten aller Fachrichtungen, von Medizinern, Psycholo­ gen, Zoologen, Biologen oder Naturwissenschaftlern mit Physiologie im Nebenfach, gefordert werden muB. Das Buch setzt keine anatomischen oder physiologischen Vorkenntnisse voraus, jeder neu eingefiihrte Begriff wird zunachst definiert und, soweit notwendig, erlautert. Die griind­ liche Erprobung des programmierten Textes kommt d;tbei auch diesem Buch zugute.
  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1. Der Aufbau des Nervensystems.- 1.1 Die Nervenzellen.- 1.2 Stütz- und Ernährungsgewebe.- 1.3 Die Nerven.- 1.4 Die Anatomie des Zentralnervensystems.- 2. Erregung von Nerv und Muskel.- 2.1 Das Ruhepotential.- 2.2 Ruhepotential und Na+-Einstrom.- 2.3 Die Natriumpumpe.- 2.4 Das Aktionspotential.- 2.5 Kinetik der Erregung.- 2.6 Elektrotonus und Reiz.- 2.7 Fortleitung des Aktionspotentials.- 3. Synaptische Übertragung.- 3.1 Die neuromuskuläre Endplatte: Beispiel einer chemischen Synapse.- 3.2 Die Quantennatur der chemischen Übertragung.- 3.3 Zentrale erregende Synapsen.- 3.4 Zentralnervöse hemmende Synapsen.- 4. Physiologie kleiner Neuronenverbände, Reflexe.- 4.1 Typische neuronale Verschaitungen.- 4.2 Der monosynaptische Reflexbogen.- 4.3 Polysynaptische motorische Reflexe.- 5. Der Muskel.- 5.1 Die Kontraktion des Muskels.- 5.2 Abhängigkeit der Muskelkontraktion von Faserlänge und Verkürzungsgeschwindigkeit.- 5.3 Die elektro-mechanische Koppelung.- 5.4 Regulation der Kontraktion eines Muskels.- 6. Motorische Systeme.- 6.1 Spinale Motorik I: Aufgaben der Muskelspindeln und Sehnenorgane.- 6.2 Spinale Motorik II: Polysynaptische motorische Reflexe; der Flexorreflex.- 6.3 Funktionelle Anatomie supramedullärer motorischer Zentren.- 6.4 Reflektorische Kontrolle der Körperstellung im Raum.- 6.5 Motorische Funktionen von Großhirn und Kleinhirn.- 7. Sensorisches System.- 7.1 Transformation von Reizen in Receptoren.- 7.2 Afferente Nerven zum Rückenmark und ihre Verschaltung, aufsteigende Bahnen.- 7.3 Die thalamo-corticale Projektion der sensorischen Peripherie.- 7.4 Elektroencephalogramm (EEG) und Bewußtseinszustand.- 7.5 Das sensorische System - nachrichtentechnisch gesehen.- 8. Das vegetative Nervensystem.- 8.1 Funktionelle Anatomie des peripheren vegetativen Nervensystems und seiner spinalen Reflexzentren.- 8.2 Die Reaktionen des glatten Muskels auf Dehnung, Acetylcholin, Adrenalin und Nervenreizung.- 8.3 Die antagonistischen Wirkungen von Sympathicus und Parasympathicus auf die vegetativen Effectoren.- 8.4 Die zentralnervöse Regulation der vegetativen Effectoren.- 8.5 Der Hypothalamus. Die Regelung der Körpertemperatur und des Wassergehaltes der Gewebe.- 8.6 Die Auslösung und Integration elementarer Verhaltensweisen im Hypothalamus.- Antwortschlüssel.