Detailansicht

Krise, Reformen und Finanzen

Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806 - Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Neue Folge, Beihefte 9, Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N. F. Beihefte 9
ISBN/EAN: 9783428128525
Umbreit-Nr.: 1257068

Sprache: Deutsch
Umfang: 346 S., Tab.
Format in cm: 1.7 x 23.3 x 15.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 21.07.2008
Auflage: 1/2008
€ 89,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeInhalt: Einleitung: W. Neugebauer, Zur Einführung. Probleme der älteren Finanzgeschichte am Beispiel Preußens - J. Kloosterhuis, Krise, Reformen - und Finanzen. Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806. Zur Eröffnung der Tagung der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz vom 6. bis 8. Oktober 2006 - Ausgangsposition: H.-C. Kraus, Der "nervus rerum" in Publizistik und Wissenschaft. Staatsfinanzen im kameralistischen und staatswissenschaftlichen Diskurs in Preußen um 1800 - K. H. Kaufhold, Statistik und brandenburgisch-preußischer Staat, 1650-1850. Organisation und Entwicklung - P. Baumgart, Preußische Außenpolitik vor 1806 und ihre finanziellen Dimensionen - Preußen um 1800: W. Neugebauer, Finanzprobleme und landständische Politik nach dem preußischen Zusammenbruch von 1806/07 - R. Zilch, Staatsfinanzen und Bildungsreform. Formen der staatlichen Finanzierung des Bildungswesens 1797 bis 1819 - M. Winter, Ein märkischer Andreas Hofer? Die Auseinandersetzungen um die "provisorische Verteilung" der Kriegslasten der Stadt Berlin im Jahr 1809 - Parallelen und Kontrapunkte: H.-J. Behr, Ritterschaftlicher Adel und öffentliches Finanzwesen in Westfalen um 1800: Landstände, Landtage, Steuern - W. Buchholz, "Se. Königl. Majestät [.] Vorsorge für die Aufhelfung des Ackerbaus [und für] eine allgemeinere Wohlhabenheit der arbeitenden Klasse": Strukturkrise und Gesellschaftsreformen in Vorpommern 1806 und ihre Behandlung in Preußen nach 1815 - I. Schnelling-Reinicke, Finanzpolitik in napoleonischen Kunststaaten; ein Modell? Westphalen, Berg und Frankfurt im Vergleich - H.-H. Brandt, Der österreichische "Staatsbankrott" von 1811. Vorgeschichte und Folgen. Probleme der Kriegslastenbewältigung in einer schwach integrierten Monarchie - H.-P. Ullmann, Der Kampf gegen den Staatsbankrott. Krise, Reform und Konsolidierung der öffentlichen Finanzen in den süddeutschen Staaten zu Beginn des 19. Jahrhunderts - Reflexionen: S. Brockfeld, Pecunia nervus rerum? Die Rolle der Staatsfinanzen in der Geschichtsschreibung zur preußischen Reformära