Detailansicht

Eurotexte

eBook - Textarbeit in einer Institution der EG, Studien zur deutschen Sprache
ISBN/EAN: 9783823330028
Umbreit-Nr.: 9828647

Sprache: Deutsch
Umfang: 456 S., 29.16 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 25.10.1995
Auflage: 1/1995


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 49,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Europäische Gemeinschaft (seit 1994 Europäische Union) betreibt Integrationspolitik vor allem über Texte abgestufter Rechtsverbindlichkeit; dazu zählen als vorbereitende Rechtsakte die Stellungnahmen des Wirtschafts- und Sozialausschusses. Verfahren und Probleme ihrer Genese werden in diesem Buch anhand von vier Fallstudien beschrieben. Wesentlich dabei ist die situative Mehrsprachigkeit, da Delegierte nach der Amts- und Arbeitssprachenregelung der EU ihre Muttersprache benutzen und sich mit Hilfe von Übersetzern und Dolmetschern verständigen. Zusätzlich von Bedeutung sind Schriftlichkeit/Mündlichkeit, Intertextualität. institutionelle sowie interkulturelle Kommunikation. Die Studie beschäftigt sich mit der Semantik und Pragmatik von Schlüsselwörtern europäischer Integration und zeigt Perspektiven einer zukünftigen EU-Sprachenpolitik auf. Sie nimmt damit differenziert Stellung zur Rolle des Deutschen als Amts- und Arbeitssprache der Europäischen Union.
  • Kurztext
    • Die Europaische Gemeinschaft (seit 1994 Europaische Union) betreibt Integrationspolitik vor allem uber Texte abgestufter Rechtsverbindlichkeit; dazu zahlen als vorbereitende Rechtsakte die Stellungnahmen des Wirtschafts- und Sozialausschusses. Verfahren und Probleme ihrer Genese werden in diesem Buch anhand von vier Fallstudien beschrieben. Wesentlich dabei ist die situative Mehrsprachigkeit, da Delegierte nach der Amts- und Arbeitssprachenregelung der EU ihre Muttersprache benutzen und sich mit Hilfe von Ubersetzern und Dolmetschern verstandigen. Zusatzlich von Bedeutung sind Schriftlichkeit/Mundlichkeit, Intertextualitat. institutionelle sowie interkulturelle Kommunikation. Die Studie beschaftigt sich mit der Semantik und Pragmatik von Schlusselwortern europaischer Integration und zeigt Perspektiven einer zukunftigen EU-Sprachenpolitik auf. Sie nimmt damit differenziert Stellung zur Rolle des Deutschen als Amts- und Arbeitssprache der Europaischen Union.