Detailansicht

Der Hochharz

Vom Brocken bis in das nördliche Vorland - Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Bad Harzburg, Wernigerode, St.Andreasberg und Elbingerode, Landschaften in Deutschland 73
ISBN/EAN: 9783412204679
Umbreit-Nr.: 5963172

Sprache: Deutsch
Umfang: 420 S., 80 farb. Abb. 2 Übersichtskarten in Rücken
Format in cm: 2.8 x 22 x 15.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 29.02.2016
Auflage: 1/2016
€ 30,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Harz ist eine vielfältige, facettenreiche und auch symbolträchtige Landschaft mitten in Deutschland. Im Frühmittelalter Kernland des ottonischen Königtums, war er seit dem Spätmittelalter geprägt von einem intensiven und innovativen Bergbau in dem geologisch interessanten Gebiet. In den Wäldern um den Brocken liegen Anfänge einer nachhaltigen, wissenschaftlichen Forstwirtschaft. Im 19. Jahrhundert wurde der Hochharz zu einem romantischen Sehnsuchtsort und zu einem bevorzugten Reiseziel der Deutschen. Nach 1945 stand die stark aufgerüstete Grenze, die das Gebiet zerteilte und noch heute nachwirkt, für die Deutsche Teilung und Wiedervereinigung. Zugleich ist der zentrale Bereich des Harzes heute einer der populärsten Nationalparke in Deutschland. Die Eigenarten des Hochharzes erschließt dieses Buch. Als Landeskunde bietet es zum einen thematische Kapitel, die Naturraum, Kulturlandschaft und Geschichte übersichtlich darstellen und ihre Wechselwirkungen verständlich machen. Zum anderen wird eine große Zahl ausgewählter Standorte in ebenso fachkundiger wie anschaulicher Weise beschrieben. Die Ausstattung mit Karten und Grafiken ist für den Harz bisher einzigartig. Entstanden ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk und eine grundlegende Einführung in Geschichte und Gegenwart der Montan- und Siedlungslandschaft zwischen Wernigerode, Bad Harzburg, Sankt Andreasberg und Elbingerode.
  • Autorenportrait
    • Günther Schönfelder ist Sekretär der Kommission für Landeskunde der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.