Detailansicht

Thermische Verfahrenstechnik

Grundlagen und Methoden, VDI-Buch - Chemische Technik / Verfahrenstechnik
ISBN/EAN: 9783540236481
Umbreit-Nr.: 1317807

Sprache: Deutsch
Umfang: xxii, 644 S., 428 s/w Illustr., 644 S. 428 Abb.
Format in cm: 4.2 x 24 x 16
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 20.06.2005
Auflage: 2/2005
€ 279,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Neuauflage hält am bewährten und anerkannten Konzept der Vorauflage fest: ein Grundlagenwerk zum Einsatz in der universitären Lehre, aber vor allem ein Nachschlagewerk für den Beruf zum tieferen Verständnis der verfahrenstechnischen Zusammenhänge. Gegenüber der Vorauflage wurde das Werk allerdings erheblich erweitert sowie durch aktuelle Forschungsergebnisse und ein Kapitel zur konzeptuellen Prozessentwicklung ergänzt. Die Grundverfahren werden auf der Basis der Thermodynamik, der Wärme- und Stoffübertragung und der Fluiddynamik übergreifend dargestellt. Damit erhält der Praktiker erste Informationen über die Auswahl, die Auslegung und den Betrieb von Apparaten. Nach einer komprimierten Darstellung wichtiger Grundlagen werden u.a. das Destillieren, die Rektifikation, die Absorption, die Kristallisation und die Adsorption behandelt. Es wird aufgezeigt, wie sich grundlagenorientierte Berechnungsansätze für fluiddynamische und kinetische Vorgänge in bekannten und neuen Apparaten finden lassen.
  • Kurztext
    • Die 2. Auflage hält an dem bewährten und anerkannten Konzept der Vorauflage fest: ein Grundlagenwerk zum Einsatz in der universitären Lehre, aber vor allem ein Nachschlagewerk für den Beruf zum tieferen Verständnis der verfahrenstechnischen Zusammenhänge. Gegenüber der Vorauflage wurde das Werk allerdings erheblich erweitert, durch aktuelle Forschungsergebnisse und ein Kapitel zur konzeptuellen Prozessentwicklung ergänzt. Prof. Dr.Ing. Arnold Mersmann war Inhaber des Lehrstuhls für Verfahrenstechnik der TU München. Prof. Dr.Ing. Matthias Kind ist Leiter des Instituts für Thermische Verfahrenstechnik an der Universität Karlsruhe. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Produktgestaltung mittels Kristallisation und Fällung. Prof. Dr.Ing. Johann Stichlmair ist Inhaber des Lehrstuhls für Fluidverfahrenstechnik an der TU München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Prozesssynthese, der Apparatedimensionierung und in der Diffusion.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabePhasengleichgewichte.- Grundlagen der Ein- und Mehrphasenströmung.- Bilanzierung, Wärme- und Stoffübertragung.- Destillation, Rektifikation, Absorption.- Extraktion.- Verdampfen und Kondensieren.- Kristallisation.- Adsorption.- Trocknung.- Konzeptuelle Prozessentwicklung.