Detailansicht

Bildung gegen Spaltung

eBook - Eine Streitschrift
Brügelmann, Hans/Meyer, Hilbert/Groeben, Annemarie von der u a
ISBN/EAN: 9783954141708
Umbreit-Nr.: 380918

Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S., 2.58 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 23.11.2020
Auflage: 1/2020


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 20,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Mehr Bildungsgerechtigkeit ist in unserer Gesellschaft Konsens. Aber wir kommen diesem Ziel nicht näher. Mit zunehmender Spaltung der Gesellschaft wächst sogar die Ungleichheit der Bildungschancen. Eine gründliche Neuorientierung tut not. Dafür entwickeln die Autor*innen in sieben Kapiteln das Konzept einer Schule ohne Aussonderung. Sie beschreiben, was schief läuft, aber auch, was in den "Bildungskoffer" gehört, den alle Kinder am Ende der KiTa-Zeit erworben haben und den später alle Jugendlichen beim Verlassen der Regelschule gut gefüllt in ihr zukünftiges Leben mitnehmen sollten. Die Autor*innen sagen, welche Standards für Bildungsgerechtigkeit als Richtschnur der notwendigen Entwicklungsarbeit dienen können, und beschreiben, wie die "Traumschule" aussieht, in die alle gerne gehen und die den Schüler*innen und Pädagog*innen zur Heimat wird.
  • Autorenportrait
    • Dr. Hans Brügelmann, geboren 1946, Studium der Rechts-, Sozial- und Politischen Wissenschaften. Assistent beim Deutschen Bildungsrat. 1980 Professor für Anfangsunterricht an der Universität Bremen; von 1993 bis 2012 Professor für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Siegen. Mitarbeit im Grundschulverband e. V.; von 2009 bis 2012 Sprecher des Schulverbunds Blick über den Zaun. Wichtige Veröffentlichungen: "Kinder auf dem Weg zur Schrift" (1983); "Schule verstehen und gestalten" (2005); "Vermessene Schulen standardisierte Schüler" (2015) Dr. h.c. Annemarie von der Groeben, geboren 1940, Gymnasiallehrerin in Hamburg, 1976 Wechsel an die neu gegründete Laborschule der Universität Bielefeld; von 1989 bis 2006 ihre Didaktische Leiterin. Mit-Initiatorin des Schulverbunds Blick über den Zaun; Vorsitzende der Bielefelder Bildungsinitiative TABULA e.V.; Fortbildnerin, Mitglied im Beirat der Zeitschrift PÄDAGOGIK. Wichtige Veröffentlichungen: "Wir wollen Schule machen" (2010); "Werkstatt Individualisierung" (mit Ingrid Kaiser, 2012); "Verschiedenheit nutzen" (2 Bde. 2013/14). Dr. Hilbert Meyer, geboren 1941, Volksschullehrer von 1964 bis 1967; Aufbaustudium Erziehungswissenschaft von 1967 bis 1972 in Berlin (West) und Münster. Von 1975 bis 2009 Professor für Schulpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik, Unterrichtsmethodik und Schul- und Unterrichtsentwicklung. Wichtige Veröffentlichungen: "Unterrichtsmethoden" (1987); "Was ist guter Unterricht?" (2004); "Unterrichtsentwicklung" (2015). Renate Nietzschmann, geboren 1950, Lehrerin für Deutsch und Gemeinschaftskunde, Lehrtätigkeit am Luisengymnasium Bergedorf (Hamburg) und an der Gesamtschule Bergedorf, dort Abteilungsleiterin und von 2007 bis 2013 Direktorin der Schule; Arbeit in der GEW und der GGG. Seit 2013 Fortbildungstätigkeit, Mitarbeit in der Pädagogischen Werkstatt Lernen - individuell und gemeinsam im Auftrag des Schulverbunds Blick über den Zaun und der Deutschen Schulakademie. Dr. Susanne Thurn, geboren 1947, Honorarprofessorin an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg; seit 1978 Lehrerin an der Laborschule der Universität Bielefeld, von 1990 bis 2013 Leiterin. Zurzeit tätig in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften sowie als Redaktionsmitglied der Zeitschrift PÄDAGOGIK. Wichtige Veröffentlichungen: " und was hat das mit mir zu tun? Geschichtsdidaktische Positionen" (1993); "Laborschule Schule der Zukunft" ((2011); "Textilkunst an der Laborschule Bielefeld" (2017).