Detailansicht

Das ist dem Walzer doch egal

ISBN/EAN: 9783990294406
Umbreit-Nr.: 2487308

Sprache: Deutsch
Umfang: 300 S.
Format in cm: 2.6 x 19.9 x 12.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 30.09.2021
€ 21,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Mitte der 1930er: Jakob Grossmann hält sich nicht für einen außergewöhnlichen Mann. Er ist etwas dicklich, schon etwas älter und ist ein einfacher Fabriksarbeiter in Toronto. Sein großer Traum ist es, ein letztes Mal seine Familie in Wien zu sehen. Denn Jakob wurde Mitte des 19. Jahrhunderts im österreichischen Galizien in eine jüdische Familie hineingeboren. Während seine Familie vor Gewalt und Krieg nach Wien flüchtete, versuchte er sein Glück in Kanada. Jakob Grossmann ist kein reicher Mann, aber wer weiß das schon - im fernen Wien? Jakob hingegen scheint nicht zu wissen, dass in Österreich vor kurzem noch ein Bürgerkrieg wütete und nun eine neue Ordnung herrscht. Henry Kreisel musste 1938 seine Heimatstadt Wien verlassen und konnte über mehrere Stationen nach Kanada gelangen. Dort hat er als Schriftsteller und Universitätsprofessor für Literatur sein Oeuvre der Vermittlung zwischen Kulturen gewidmet. In diesem Roman bietet er einen außergewöhnlichen Einblick in das Wien der 1930er-Jahre und besonders in das Wiener jüdische Leben kurz nach dem österreichischen Bürgerkrieg und unmittelbar vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Dieses Buch, das eine vergangene Stadt auferstehen lässt, stellt dabei Fragen zu Migration, Flucht und Identität, die heute relevanter sind als je zuvor.
  • Autorenportrait
    • Henry Kreisel: Geboren 1922 in Wien und gestorben 1991 in Edmonton, Alberta, war Schriftsteller und Universitätsprofessor für Literaturwissenschaft. 1938 musste er aus Wien fliehen und gelangte über Zwischenstationen in England nach Kanada, wo er 1941 mit dem Anglistikstudium begann. Bereits in seiner Dissertation beschäftigte er sich mit Exil und Verfremdung in der modernen Literatur, ein Thema, das auch sein schriftstellerisches Schaffen prägte. Neben seiner akademischen Laufbahn an der University of Alberta veröffentlichte er zwei Romane, den nun in Übersetzung vorliegenden "The Rich Man" (1948), und "The Betrayal" (1964), der von der CBC auch als Hörspiel adaptiert wurde. Der Brückenschlag zwischen den beiden Welten Europa und Kanada gilt als sein wichtigster Beitrag zur kanadischen Literatur. Seine schriftstellerischen und akademischen Tätigkeiten wurden zahlreich ausgezeichnet, 1987 wurde er zum Officer of the Order of Canada ernannt.