Detailansicht

Wirtschaftskorrespondenz Chinesisch

zielsicher formulieren - erfolgreich handeln, Dt/chin
ISBN/EAN: 9783905816716
Umbreit-Nr.: 3210188

Sprache: Deutsch
Umfang: 244 S.
Format in cm: 1.5 x 28.5 x 21
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 28.08.2018
€ 28,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Dies ist ein praktisches Lehrwerk für die Fremdsprachenausbildung in Wirtschaftschinesisch. Das Lehrwerk umfasst 13 Kapitel: Formelle Briefe - Einführung, Geschäftliche Kontaktaufnahme, Preisanfrage, Angebot, Gegenangebot, Zahlungsmodalitäten, Verpackung, Liefertermin, Versicherung, Versand, Der erfolgreiche Geschäftsabschluss, Akkreditiveröffnung und Reklamation/Schadensersatzforderungen mit praktischen Inhalten. Das Buch richtet sich an Lerner der chinesischen Sprache mit fundierten Grundkenntnissen, die sich für schriftliche Geschäftskorrespondenz und wirtschaftliche Themen interessieren. Es hilft den Lesern, ihre Chinesischkenntnisse zu spezialisieren, Geschäftsabläufe und Gepflogenheiten der chinesischen Geschäftswelt zu verstehen, mittels vielzähliger Ausdrücke und Geschäftsbriefe die allgemeinen Chinesischkenntnisse zu verbessern und gleichzeitig die bereits erworbenen Kenntnisse im Bereich der geschäftlichen Kommunikation anzuwenden und zu erweitern. Die Lerner sollten, bevor sie mit dem Lehrwerk zu arbeiten beginnen, über ein Mindestvokabular von etwa 800 Schriftzeichen verfügen. Dieses Niveau entspricht ungefähr Stufe 3 der neuen HSK-Prüfung bzw. dem Übergang von A2 zu B1 nach dem Europäischen Referenzrahmen. Mit diesem Buch werden die Lerner auf Stufe 4 der neuen HSK-Prüfung vorbereitet (etwa B1). Bei der Erarbeitung des Lehrmaterials wurden einige Anforderungen des BCT (Business Chinese Test) berücksichtigt. Die Inhalte sind an die Lerngewohnheiten und Chinesischkenntnisse deutscher Lerner angepasst und vereinfacht um mittels leicht verständlicher Texte die Lerner in die Geschäftswelt einzuführen. Dieses Buch wurde für einen einjährigen Intensivierungskurs im Umfang von ca. 240 Unterrichtseinheiten konzipiert. Es kann von Lehrkräften und Lernenden im Selbststudium flexibel an die jeweiligen Lernziele angepasst werden.
  • Kurztext
    • Vorwort Der Anlass, das vorliegende Lehrmaterial zu erarbeiten, war es, den Schülern im zweiten Lehrjahr an der Fremdsprachenschule Landshut ein praktisches Lehrwerk für die Fremdsprachenausbildung in Wirtschaftschinesisch an die Hand zu geben. Das Lehrwerk genügt den Anforderungen bayerischer Fremdsprachenschulen und umfasst die 13 Kapitel Formelle Briefe - Einführung, Geschäftliche Kontaktaufnahme, Preisanfrage, Angebot, Gegenangebot, Zahlungsmodalitäten, Verpackung, Liefertermin, Versicherung, Versand, Der erfolgreiche Geschäftsabschluss, Akkreditiveröffnung und Reklamation/Schadensersatzforderungen mit praktischen Inhalten. Das Buch richtet sich an Lerner der chinesischen Sprache mit fundierten Grundkenntnisse, die sich für schriftliche Geschäftskorrespondenz und wirtschaftliche Themen interessieren. Es hilft den Lesern, ihre Chinesischkenntnisse zu spezialisieren, Geschäftsabläufe und Gepflogenheiten der chinesischen Geschäftswelt zu verstehen, mittels vielzähliger Ausdrücke und Geschäftsbriefe die allgemeinen Chinesischkenntnisse zu verbessern und gleichzeitig die bereits erworbenen Kenntnisse im Bereich der geschäftlichen Kommunikation anzuwenden und zu erweitern. Da Chinesisch an der Fremdsprachenschule Landshut als Intensivkurs angeboten wird, haben die Lerner im zweiten Lehrjahr mindestens 300 Unterrichtseinheiten absolviert und verfügen über ein Mindestvokabular von etwa 800 Schriftzeichen. Dieses Niveau entspricht ungefähr Stufe 3 der neuen HSK-Prüfung bzw. dem Übergang von A2 zu B1 nach dem Europäischen Referenzrahmen. Mit diesem Buch werden die Lerner auf Stufe 4 der neuen HSK-Prüfung vorbereitet (etwa B1). Bei der Erarbeitung des Lehrmaterials wurden einige in China verwendete Lehrbücher für ausländische Studierende an Einrichtungen für höhere Bildung zu Rate gezogen sowie einige Anforderungen des BCT (Business Chinese Test) berücksichtigt. Die Inhalte wurden bei einer Überarbeitung an die Lerngewohnheiten und Chinesischkenntnisse deutscher Lerner angepasst und vereinfacht um mittels leicht verst