Detailansicht

Die Entwicklung der Romvorstellungen von Cola di Rienzo

eBook
ISBN/EAN: 9783638690560
Umbreit-Nr.: 6616251

Sprache: Deutsch
Umfang: 19 S., 0.45 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 16.04.2007
Auflage: 1/2007


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 12, Universität des Saarlandes (Fachrichtung 3.4 Geschichte), Veranstaltung: OS: Das Imperium Romanum des Spätmittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade zu einer Zeit , als die einstige Millionenstadt Rom auf eine in jeglicher Beziehung,politisch , wirtschaftlich wie kulturell unbedeutende Stadt herabgesunken war1,verlieh Cola diRienzo in seinem Manifest, welches an die ganze Welt gerichtet war, der VerherrlichungRoms den maßlosesten Ausdruck. Die Päpste hatten Rom den Rücken gekehrt und zogenSüdfrankreich Rom als Residenz vor doch unbeirrt hielt Cola di Rienzo an Rom alsMittelpunkt der Welt fest. Eine solche Vorstellung wurde im Laufe der Jahrhunderte stetsaufrechterhalten, so das sich auch andere Städte wie Moskau mit dem Namen drittes Rombrüsteten. Das Ende der Antike war keineswegs das Ende solcher Vorstellungen. Denn denZusammenbruch der antiken Staatenwelt überlebten die Werke der großen Autoren dieser Zeitund damit auch deren Romgedanken. Diese waren jedoch in einen völlig anderen geistigkulturellen Umkreis gestellt:2aus der Kaiserstadt ist die Papststadt Rom geworden, Mittelpunkt einer Kirche , die dengleichen Anspruch auf Universalität stellt wie das römische Kaiserreich.Die im Mittelalter gebrauchten Begriffe caput mundi und caput orbis zur BezeichnungRoms, bezeichnen nicht mehr das aus der Antike bekannte, straff organisierte Weltreich,sondern größtenteils eben Ansprüche einer der drei Parteien in diesem Dreieck Papst/Bischof Kaiser Stadtrömer den beiden anderen Parteien gegenüber.3==1 Juhar, Monika Beate: Der Romgedanke bei Cola di Rienzo. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades desFachbereichs Philosophie der Christian Albrechts Universität zu Kiel. Kiel 1977, S. I (Einleitung)2 Vgl. Juhar, S. II (Einleitung)3 Juhar, S. III (Einleitung)
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 12, Universität des Saarlandes (Fachrichtung 3.4 Geschichte), Veranstaltung: OS: Das Imperium Romanum des Spätmittelalters, 8 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade zu einer Zeit , als ...