Detailansicht

Musik - Zu Begriff und Konzepten

Berliner Symposion zum Andenken an Hans Heinrich Eggebrecht
ISBN/EAN: 9783515088480
Umbreit-Nr.: 1545857

Sprache: Deutsch
Umfang: 155 S., 9 s/w Illustr., 8 Notenbeispiele
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 18.01.2006
Auflage: 1/2006
€ 32,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln, sei es aus musikhistorischer oder ethnomusikologischer Sicht, umkreisen zehn Beiträge das Thema "Musik - Zu Begriff und Konzepten". Unter dieses Thema ein internationales Symposion in Berlin zu stellen, das zum Gedenken an Hans Heinrich Eggebrecht (1919-1999) veranstaltet wurde, erschien umso naheliegender, zumal Eggebrecht die Frage "Was ist Musik?" existenziell berührte, sie grundierte und sein Forscherleben als Musikwissenschaftler von den frühen Veröffentlichungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den letzten Arbeiten durchzog. Inhalt Bruno Nettl: Was ist Musik? Ethnomusikologische Perspektive Sabine Ehrmann-Herfort: Die Kantate. Musik zwischen ästhetischer Autonomie und Ideologie Christian Berger: "Musik" nach Kant Erich Reimer: "Musikant" und "Musik". Zur Geschichte einer wechselvollen Beziehung Christian Kaden: Musik bei denen, die keine "Musik" haben HansJoachim Hinrichsen: Hugo Riemann und der Musikbegriff der Musikwissenschaft KlausJürgen Sachs: Musik erfahren und erörtert durch Franz Rosenzweig (18861929) Wolf Frobenius: Gestische Musik. Zur Frühgeschichte des Begriffs Albrecht von Massow: Tonkörper - ein eigenständiger Parameter der Wesensbestimmung und der Analyse von Musik Christian Thorau: Symphony in White - Musik als modus der Referenz