Detailansicht

Symposium Qualitative Sozialforschung 2019

eBook - Dialoge, Denken und Durchbrüche, Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
ISBN/EAN: 9783658324636
Umbreit-Nr.: 570464

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 8.93 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 07.01.2021
Auflage: 1/2021


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 62,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Wir leben in einer Zeit systemischer Krisen. Das gilt für den Klimawandel genau so wie für Wirtschaftssysteme. Systeme lehren uns, dass die Wirklichkeit nichts Feststehendes ist. Die Wirklichkeit fließt und ist mehrdeutig. Die Veränderungen geschehen simultan und nicht als lineare Abfolge von Ursache und Wirkung. Der angemessene Umgang mit systemischen Problemen und Krisen erfordert qualitative Forschungsmethoden, die uns helfen die neuen Wirklichkeiten besser zu verstehen. Das dritte Qualmet-Symposium widmet sich dem Dialog als Gegenstand und Methode qualitativer Forschung. Nur so kann das interaktive und damit bedeutungsverändernde Moment erfasst werden, das nachhaltige Lösungen ermöglicht, weil aus Befragten Beteiligte werden.
  • Kurztext
    • Wir leben in einer Zeit systemischer Krisen. Das gilt fur den Klimawandel genau so wie fur Wirtschaftssysteme. Systeme lehren uns, dass die Wirklichkeit nichts Feststehendes ist. Die Wirklichkeit fliet und ist mehrdeutig. Die Veranderungen geschehen simultan und nicht als lineare Abfolge von Ursache und Wirkung. Der angemessene Umgang mit systemischen Problemen und Krisen erfordert qualitative Forschungsmethoden, die uns helfen die neuen Wirklichkeiten besser zu verstehen. Das dritte Qualmet-Symposium widmet sich dem Dialog als Gegenstand und Methode qualitativer Forschung. Nur so kann das interaktive und damit bedeutungsverandernde Moment erfasst werden, das nachhaltige Losungen ermoglicht, weil aus Befragten Beteiligte werden.
  • Autorenportrait
    • <div><b>Ass.-Prof. Dr. Margit Raich&nbsp;</b>ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik in Hall in Tirol und leitet die UMIT Academy. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten beschäftigt sie sich mit den Themen Wertorientierte Führung, Katastrophenmanagement und Qualitative Sozialforschung.</div><div><b><br></b></div><div><b><br></b></div><div><b>Prof. Dr. Julia Müller-Seeger&nbsp;</b>ist Inhaberin des Lehrstuhls für BWL, insb. Unternehmensführung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschung fokussiert sich auf Unternehmensführung, Wissens- und Innovationsmanagement, Unternehmenskultur, Organisationale Ambidextrie und qualitative Forschungsmethoden.</div><div><b><br></b></div><div><b><br></b></div><div><b>Prof. Dr. Helmut Ebert&nbsp;</b>ist Experte für Organisations- und Öffentliche Kommunikation. Er ist Mitgründer von heem-transformations Cognition& Communication Experts& FutureSkills Coachs (Bonn).</div>