Detailansicht

Beiträge zur ökonomischen Theorie im Öffentlichen Recht

Ökonomische Analyse des Rechts
ISBN/EAN: 9783824477890
Umbreit-Nr.: 1244097

Sprache: Deutsch
Umfang: viii, 190 S., 2 s/w Illustr.
Format in cm: 1 x 21 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 30.01.2003
€ 64,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeErster Teil: Anwendungen.- Konstitutionelle Ökonomie des GATT/WTO-Rechts.- Constitutional Economics and the Federal Constitution of the European Union.- Zum Wandel der Kriterien europäischer Entscheidungsfindung: Vom Binnenmarkt zur politischen Union.- Wirtschaftstheorie statt wirtschaftlicher Betrachtungsweise - Zur Rolle der Ökonomik im Steuerrecht.- Zweiter Teil: Grundlagen.- Normative Grundlagen der ökonomischen Theorie im öffentlichen Recht.- Der Konsensbegriff in Vertrags- und Diskurstheorien.- Die Abwägung konfligierender Interessen in Recht und Wohlfahrtstheorie.- Überlegungen zur Rationalität institutionenökonomischer Modelle.- Handlungskontexte und Handlungsrationalität. Annäherungsversuche zwischen Ökonomik und Hermeneutik.- Autorenverzeichnis.
  • Kurztext
    • Die ökonomische Theorie des Öffentlichen Rechts ist - im Gegensatz zur ökonomischen Theorie des Zivilrechts - in Deutschland bisher vernachlässigt worden. Eine direkte Übertragung der in der ökonomischen Theorie des Zivilrechts genutzten Methoden auf den Bereich des Öffentlichen Rechts erscheint außerordentlich problematisch. Daher ist die Suche nach geeigneten ökonomischen Untersuchungsmethoden für das Öffentliche Recht und ihre Anwendung dringend notwendig. Dieser Band präsentiert Aufsätze, die exemplarisch Anknüpfungspunkte zwischen der ökonomischen Theorie des Rechts und der Rechtswissenschaft im Öffentlichen Recht aufgreifen. Es werden Themen aus dem Internationalen Völkerrecht, dem Europarecht und dem Steuerrecht behandelt. Darüber hinaus gehen die Autoren auf methodische Fragen ein, die mögliche Anknüpfungspunkte zwischen Ökonomik und Öffentlichem Recht aufzeigen, insbesondere in der normativen ökonomischen Analyse des Rechts. Dazu zählen Kosten-Nutzen-Analyse, rationales Abwägen und die Konsensökonomik.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeErster Teil: Anwendungen.- Konstitutionelle Ökonomie des GATT/WTO-Rechts.- Constitutional Economics and the Federal Constitution of the European Union.- Zum Wandel der Kriterien europäischer Entscheidungsfindung: Vom Binnenmarkt zur politischen Union.- Wirtschaftstheorie statt wirtschaftlicher Betrachtungsweise - Zur Rolle der Ökonomik im Steuerrecht.- Zweiter Teil: Grundlagen.- Normative Grundlagen der ökonomischen Theorie im öffentlichen Recht.- Der Konsensbegriff in Vertrags- und Diskurstheorien.- Die Abwägung konfligierender Interessen in Recht und Wohlfahrtstheorie.- Überlegungen zur Rationalität institutionenökonomischer Modelle.- Handlungskontexte und Handlungsrationalität. Annäherungsversuche zwischen Ökonomik und Hermeneutik.- Autorenverzeichnis.