Detailansicht

Jugendliche Erinnerungspraktiken

Methodenplurale Forschung zur Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart
Bundschuh, Stephan (Prof. Dr.)/Flömer, Marike/Hilgers, Judith (Prof. D
ISBN/EAN: 9783847430773
Umbreit-Nr.: 3604388

Sprache: Deutsch
Umfang: 250 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erscheint am 14.10.2024
Auflage: 1/2024
€ 59,90
(inklusive MwSt.)
Noch nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Dieses Buch untersucht erinnerungskulturelle Praktiken und Partizipationschancen junger Menschen in der deutschen Migrationsgesellschaft. Mithilfe qualitativer und partizipativer Forschungsmethoden werden individuelle, familiäre und gruppenspezifische Erfahrungen Jugendlicher herausgearbeitet, die als wissenschaftliche Reflexionsfolie für die Rekonstruktion lebensweltlicher Erinnerungsprozesse dienen - ein interdisziplinäres Projekt, das Erinnerungspädagogik, Jugendarbeit und Gedächtnisstudien miteinander verbindet.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Stephan Bundschuh, Professur für Kinder- und Jugendhilfe und Geschäftsführender Leiter des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (IFW) an der Hochschule KoblenzMarike Flömer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Wissenschaftspraxisprojekt PEPiKUm (Partizipative Erinnerugnspädagogik in Koblenz und Umgebung) an der Hochschule KoblenzProf. Dr. Judith Hilgers, Professur für Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit und Kindheitswissenschaften an der Hochschule KoblenzTimo Voßberg, wissenschaftlicher Mitarbieter des Projektes im Wissenschaftspraxisprojekt PEPiKUm (Partizipative Erinnerugnspädagogik in Koblenz und Umgebung) an der Hochschule KoblenzDr. Eren Yildirim Yetkin, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Wissenschaftspraxisprojekts PEPiKUm (Partizipative Erinnerugnspädagogik in Koblenz und Umgebung) an der Hochschule Koblenz