Detailansicht

Einsatz von Therapieinhalten bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Wirksamkeitsnachweise

ISBN/EAN: 9783346936400
Umbreit-Nr.: 737741

Sprache: Deutsch
Umfang: 20 S.
Format in cm: 0.2 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 27.08.2023
Auflage: 1/2023
€ 15,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser wissenschaftlichen Arbeit geht es um die psychotherapeutische Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Im Fokus stehen demnach psychische Erkrankungen die durch die vorhandenen Psychotherapiemethoden geringe Wirksamkeitserfolge verzeichnen. Das Thema "psychische Erkrankungen" war lange ein Tabuthema, die Betroffenen galten für die Gesellschaft oft als schwach. Die Existenz von psychischen Krankheiten wurde generell angezweifelt. Mittlerweile halten sich diese Vorurteile nicht mehr aufrecht, zumindest bei denen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Statistiken zeigen, dass psychische Erkrankungen in Deutschland 2021 im Vergleich zu anderen Krankheiten die zweithäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeiten darstellte. Durch dieses Ergebnis kann die Existenz und Relevanz von psychischen Erkrankungen bestätigt werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Persönlichkeitsstörungen, die Bedeutung dieses Themas wird beim Anblick der Statistiken über Arbeitsausfalldauern deutlich, im Jahr 2020 hatten Persönlichkeitsstörungen sogar mehr Krankheitstage als die depressive Episode. Im psychiatrischen Setting wird die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung an circa 50 Prozent der Patienten vergeben, der Leidensdruck der Betroffenen sind hoch und die Lebensqualität sowie die Lebenserwartung sinken, darüber hinaus existieren kaum Quellen über langfristige Therapieerfolge. Diese Gegebenheiten können die Frage aufwerfen, ob die vorhandenen Therapiemethoden zur erfolgreichen Behandlung von Persönlichkeitsstörungen ausreichend sind. In Deutschland werden hauptsächlich die kognitive Verhaltenstherapie und die DBT bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen angewendet, deshalb werden deren Therapieinhalte und Wirksamkeitsstudien für diese Arbeit fokussiert. Bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen zeigen sich Probleme und die Notwendigkeit zu evaluieren, welche Therapieinhalte einen Wirksamkeitsnachweis bei Persönlichkeitsstörungen zeigen. Die Motivation dieser Arbeit liegt darin, vorhandene Therapieprobleme aufzudecken und um neue Informationen für die Forschung und Therapieentwicklung zu generieren. Damit soll dem Primärziel, den Betroffenen langfristig wirkungsvollere Hilfe zu gewährleisten, nähergekommen werden. Zudem steht das Thema im Interesse der Wirtschaft, denn durch erfolgreichere Therapien würden weniger Kosten für die Krankenkassen und Arbeitgeber anfallen.