Detailansicht
Textilfärberei und Farbstoffe
Beispiele angewandter organischer Chemie
ISBN/EAN: 9783642701726
Umbreit-Nr.: 5651364
Sprache:
Deutsch
Umfang: xvii, 442 S.
Format in cm:
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 17.11.2011
Auflage: 1/1989
- Zusatztext
- Die Herstellung und Färberei von Textilien ist einer der ältesten Industriezweige und synthetische Farbstoffe und Fasern sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Neue Farben und Stoffe beeinflussen die Mode und den Lebensstil der modernen Gesellschaft. Textilfärberei und Farbstoffe ist ein Lehrbuch für Studenten und Praktiker, in dem die klassischen Gebiete der Textil- und der Farbstoffchemie gemeinsam dargestellt werden. Damit erhält der Leser einen Überblick über die wechselseitige Beeinflussung der Forschungen und Entwicklungen. Die Autoren führen in die chemischen und physikalischen Grundlagen ein und behandeln ausführlich die Praxis der Färbung und Veredelung von Textilien. Übungsaufgaben, ein Glossar der Fachausdrücke und ein ausführliches Register erleichtern das Studium und erschließen den Text.
- Kurztext
- Inhaltsangabe1 Einleitung.- 2 Naturfasern.- 2.1 Cellulosefasern.- 2.1.1 Natürliche Energiespeicher und Photosynthese.- 2.1.2 Zum chemischen Aufbau des Cellulosemoleküls.- 2.1.3 Kristallstruktur und morphologischer Aufbau.- 2.1.4 Charakteristische Eigenschaften der Cellulose.- 2.1.5 Die Begleitstoffe in den nativen Cellulosefasern.- 2.1.6 Die Baumwolle.- 2.1.7 Die Blatt- und Stengelfasern.- 2.2 Proteinfasern.- 2.2.1 Aminosäuren, Peptide und Proteine.- 2.2.2 Die Konstitution des Wollproteins.- 2.2.2.1 Bruttozusammensetzung und Seitenkettenwechselwirkungen.- 2.2.2.2 Die Kerateinfraktionen.- 2.2.2.3 Zur Aufklärung der Primärstruktur.- 2.2.2.4 Zur Ermittlung einer fossilen Struktureinheit.- 2.2.3 Die ?-Helix und die ?-Faltblatt-Struktur.- 2.2.4 Proteine als Polyelektrolyte.- 2.2.5 Die Wolle.- 2.2.6 Die Seide.- 3 Chemiefasern.- 3.1 Chemiefasern der ersten Generation.- 3.1.1 Die Bereitstellung der Cellulose.- 3.1.2 Die Verarbeitung des Rohstoffes.- 3.1.2.1 Das Viskoseverfahren.- 3.1.2.2 Das Acetatverfahren.- 3.1.3 Historisches.- 3.2 Chemiefasern der zweiten Generation.- 3.2.1 Polymerisation.- 3.2.2 Polykondensation und Polyaddition.- 3.2.3 Polyesterfasern.- 3.2.3.1 Terephthalsäure und Dimethylterephthalat.- 3.2.3.2 Zur Polykondensation und zum Spinnprozess.- 3.2.4 Die Polyamide.- 3.2.4.1 Zur Synthese von Polyamid-6,6.- 3.2.4.2 Zur Synthese von Polyamid-6.- 3.2.4.3 Zur Synthese von Polyamid-11.- 3.2.4.4 Charakteristische Eigenschaften.- 3.2.5 Polyacrylnitrilfasern.- 3.2.5.1 Herstellung und Polymerisation von Acrylnitril.- 3.2.5.2 Modifizierte Acrylfasern.- 3.2.5.3 Die Spinnverfahren.- 3.2.6 Struktur/Eigenschafts-Beziehungen.- 3.3 Chemiefasern der dritten Generation.- 3.3.1 Der Spielraum; Gebrauchsqualitäten und Industriequalitäten.- 3.3.2 Saugfähige Polyacrylnitrilfasern.- 3.3.3 Zur Steuerung der Anfärbbarkeit.- 3.3.4 Polyurethan-Elastomerfasern.- 3.3.4.1 Die strukturellen Voraussetzungen.- 3.3.4.2 Die synthetischen Aspekte.- 3.3.4.3 Die Ausgangsmaterialien.- 4 Vom Farbstoff-Begriff zu den Struktur- und Einteilungsprinzipien.- 4.1 Die Definition.- 4.2 Farbstoffchromophor und Farbigkeit.- 4.3 Farbstoffchromophortypen.- 4.3.1 Formale Chromophorbausteine.- 4.3.2 Kombinationen formaler Chromophorbausteine.- 4.4 Farbstoffklassen.- 5 Die Chemie der Farbstoffe.- 5.1 Polymethinfarbstoffe.- 5.2 Merochinoide Farbstoffe.- 5.2.1 Triphenylmethanfarbstoffe.- 5.2.2 Xanthenfarbstoffe.- 5.2.3 Phenoxazinfarbstoffe.- 5.2.4 Phenthiazinfarbstoffe.- 5.2.5 Phenazinfarbstoffe.- 5.3 Nitro- und Nitrosofarbstoffe.- 5.4 Azofarbstoffe.- 5.4.1 Tautomeriegleichgewichte.- 5.4.2 Diazotierung und Kupplung.- 5.4.3 Diazo- und Kupplungskomponenten -Bewährtes und Neues.- 5.4.4 Monoazofarbstoffe.- 5.4.5 Disazofarbstoffe.- 5.4.6 Trisazofarbstoffe.- 5.4.7 Tetrakis- und Polyazofarbstoffe; Stilbenderivate.- 5.4.8 Strukturverwandte Farbstoffe.- 5.5 Metallkomplexfarbstoffe.- 5.5.1 Aza[18]annulen-Metallkomplexe.- 5.5.2 Formazan-Komplexe.- 5.5.3 Azo-Metallkomplexe.- 5.6 Die Carbonylfarbstoffe und ihre Derivate.- 5.6.1 Chinoide Farbstoffe.- 5.6.1.1 Chinoide Dispersions- und Beizenfarbstoffe.- 5.6.1.2 Wasserlösliche Chinonfarbstoffe.- 5.6.1.3 Chinoide Küpenfarbstoffe.- 5.6.1.4 Chinonimidfarbstoffe.- 5.6.2 Indigoide Farbstoffe.- 5.6.2.1 Die Derivate des klassischen Indigos.- 5.6.2.2 Thioindigoide und Hemithioindigoide.- 5.6.2.3 Farbstoffe im Grenzbereich zwischen Indigoiden und Polymethinfarbstoffen.- 5.7 Anhang: Echtheitsansprüche, Anpassung der Farbstoffauswahl.- 6 Von den Applikationsklassen des Colour Index zu den Mechanismen des Färbeprozesses.- 6.1 Grundlagen.- 6.1.1 Die Verankerungsprinzipien.- 6.1.2 Das Egalisieren.- 6.1.3 Das Migrationsverhalten.- 6.1.4 Ueber Carrier-Wirkung, Einfrier-, Glas- und Erweichtemperaturen.- 6.1.5 Anhang: Chemikalien und Textilhilfsmittel.- 6.1.5.1 Tenside.- 6.1.5.2 Lösungsvermittler.- 6.1.5.3 Verdickungsmittel.- 6.2 Dispersionsfarbstoffe.- 6.2.1 Strukturmerkmale und Einsatzbereiche.- 6.2.2 Das Verankerungsprinzip der Dispersionsfarbstoffe.- 6.3 Säurefarbstoffe