Detailansicht

Wirksam Handeln im Wandel: Veränderungskompetenz durch kunst- und lösungsorientiertes Coaching

eBook
ISBN/EAN: 9783954257836
Umbreit-Nr.: 8617561

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 1.84 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Keine Angabe
Auflage: 1/2024


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 4,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Autorin untersucht die Wirkungen der kunst- und lösungsorientierten Methodik im Einzelcoaching beim Klienten und im Besonderen den Einfluss des wesentlichen, methoden-spezifischen Merkmals - der künstlerisch, gestalteten Phase - auf die Bildung von gewünschten Fähigkeiten und neuen Handlungsweisen des Klienten. Die methodenrelevante, kunstanaloge Begegnungsgestaltung zwischen Coach, Klient und Werk fördert dabei den erfolgreichen Beratungsprozess.Das Buch stellt einen Arbeitsansatz im Coaching vor, der dem Klienten einen geschützten Raum eröffnet, in dem er seine gewünschten Fähigkeiten zur Bewältigung von Veränderungen entwickeln kann. Anhand von fünf ausgewählten, klar definierten Fähigkeiten (Sprache, Erleben, Gestalten, Erkennen, Problemlösen) werden wichtige Kompetenzen hinsichtlich des Selbstkonzeptes eines Klienten untersucht. Fähigkeiten also, die die Selbststeuerung und die Selbstorganisation unterstützen. Deren positive Veränderung im kunst- und leistungsorientierten Coaching kann, mittels der von der Autorin selbst entwickelten Erhebungsinstrumentarien, nachgewiesen werden.Es zeigte sich, dass die Fähigkeit des eigenen Gestaltungs- und Handlungsvermögens beim Klienten eine zentrale Position auf dem Weg zur angestrebten Veränderung einnimmt. Dies bestätigte gleichzeitig die Grundannahme, dass der Mensch, als Einheit von Seele, Geist und Körper zu ganzheitlichen, d.h. multisensorischen Formulierungen fähig ist.In diesem Coachingansatz steckt ein innovationsförderndes Potenzial, das dem künstlerischen Handeln innewohnt, um eine sofortige und nachhaltig Veränderung zu erreichen.
  • Kurztext
    • Die Autorin untersucht die Wirkungen der kunst- und losungsorientierten Methodik im Einzelcoaching beim Klienten und im Besonderen den Einfluss des wesentlichen, methoden-spezifischen Merkmals - der kunstlerisch, gestalteten Phase - auf die Bildung von gewunschten Fahigkeiten und neuen Handlungsweisen des Klienten. Die methodenrelevante, kunstanaloge Begegnungsgestaltung zwischen Coach, Klient und Werk fordert dabei den erfolgreichen Beratungsprozess. Das Buch stellt einen Arbeitsansatz im Coaching vor, der dem Klienten einen geschtzten Raum erffnet, in dem er seine gewnschten Fhigkeiten zur Bewltigung von Vernderungen entwickeln kann. Anhand von fnf ausgewhlten, klar definierten Fhigkeiten (Sprache, Erleben, Gestalten, Erkennen, Problemlsen) werden wichtige Kompetenzen hinsichtlich des Selbstkonzeptes eines Klienten untersucht. Fhigkeiten also, die die Selbststeuerung und die Selbstorganisation untersttzen. Deren positive Vernderung im kunst- und leistungsorientierten Coaching kann, mittels der von der Autorin selbst entwickelten Erhebungsinstrumentarien, nachgewiesen werden. Es zeigte sich, dass die Fhigkeit des eigenen Gestaltungs- und Handlungsvermgens beim Klienten eine zentrale Position auf dem Weg zur angestrebten Vernderung einnimmt. Dies besttigte gleichzeitig die Grundannahme, dass der Mensch, als Einheit von Seele, Geist und Krper zu ganzheitlichen, d.h. multisensorischen Formulierungen fhig ist. In diesem Coachingansatz steckt ein innovationsfrderndes Potenzial, das dem knstlerischen Handeln innewohnt, um eine sofortige und nachhaltig Vernderung zu erreichen.
  • Autorenportrait
    • Petra Pfeiffer, M.A., 1967 geboren in Stuttgart, studierte erfolgreich Betriebswirtschaft (1992), Marketing und Kommunikation (1996) sowie Innovative Veränderungsprozesse (2011). Die Autorin hat langjährige Erfahrung als Führungskraft und Beraterin im Bereich Marketing und Kommunikation für Klein-, Mittel und Großunternehmen und ist sehr versiert in der Begleitung von unternehmerischen und persönlichen Veränderungsprozessen. Selbst fasziniert von den Wirkungen des künstlerischen Prozesses untersucht sie in ihre Studie deren wissenschaftlichen Nachweis und Veränderungen im Coaching und in der Systementwicklung. Die Autorin stellt hier einen innovativen Coachingsansatz vor, der künstlerisches Gestalten als integralen Bestandteil eines Coachingprozesses sieht. In ausgesprochen klar strukturierter Weise gelingt es ihr, die jeweiligen Veränderungen bei der Klientin fundiert darzustellen und mit den Forschungsfragen sinnvoll zu verknüpfen.