Detailansicht

Sven Pfennig

eBook - Ausstellung in Abwesenheit
Friedrich, Michael/Gerlach, Jan/Schwiersch, Franziska u a
ISBN/EAN: 9783738663167
Umbreit-Nr.: 433691

Sprache: Deutsch
Umfang: 72 S., 12.50 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 03.12.2014
Auflage: 1/2014


E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM
€ 9,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Sven Pfennig war ein sehr öffentlichkeitsscheuer und bescheidener Künstler, der Zeit seines Lebens nicht die Anerkennung fand, die er aus Sicht der Autoren dieses Buches verdient hätte. Er hinterließ eine riesige Anzahl unglaublicher, teilweise unveröffentlichter Bilder und Skulpturen. Eine Auswahl seiner Werke ist nun in einem Bildband veröffentlicht, zusammen mit Texten von 8 Autoren über Sven Pfennig und sein Werk, aus persönlicher, wie wissenschaftlicher Perspektive.Das Ziel des Kataloges ist, die Aufmerksamkeit auf das Schaffen dieses Künstlers zu lenken, in der Hoffnung, dass weitere Auseinandersetzungen folgen mögen.
  • Autorenportrait
    • Jörg Sperling:Jörg Sperling wurde 1953 in Weimar geboren, studierte Kunstwissenschaft an der Humboldt-Universität zu BerlinSeit 1986 Kustos Bildende Kunst, Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus.1989 Mitgründer Galerie HAUS 23, Cottbus; Seit 2008 Mitglied der AICAJanine Wötzel:Janine Wötzel wurde 1981 in Schlema/Sachsen geboren, studierte Kunstgeschichte, Musikwissenschaften und Amerikanische Literatur in Bonn, lebt in Berlin als freischaffende Autorin.Melanie Gidius:Melanie Gidius wurde 1986 in Berlin geboren. Sie studierte Kultur und Technik an der BTU Cottbus-Senftenberg. Von 2012-2014 war sie aktives Mitglied des Kulturforum Cottbus gem. e.V. Mit Sven Pfennig verbrachte sie viele Stunden im Atelier des Kulturforums, u.a. um seine Werke zu katalogisieren.Franziska Schwiersch:Franziska Schwiersch wurde 1983 in Dortmund geboren. Sie studierte Kunstgeschichte und Musik- und Medienwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg und absolvierte im Anschluss daran den Masterstudiengang "Kunst- und Bildgeschichte" an der Humboldt-Universität zu Berlin. Derzeit lebt und arbeitet sie in Berlin.Jan Gerlach:1981 geboren und aufgewachsen bei Cottbus, Gründer und Vorsitzender des Kulturforum Cottbus; Master of Arts - Produkt- und Umweltdesign - in Potsdam; lebt und arbeitet in Berlin. Zur Zeit als selbständiger Produkt- und Industriedesigner.Mario Harz:Ernst Majo (Dr. phil. Mario Harz)Geboren am 02. 09. 1975 in der Lutherstadt Wittenberg. Studium der Philosophie und Soziologie an der Martin Luther Universität Halle/Saale. Promotion an der Universität Leipzig und der BTU Cottbus. Zur Zeit Lehrbeauftragter an der BTU Cottbus - Senftenberg, Fakultät 7 für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften, Musikpädagogik.Michael Friedrich:Michael Friedrich studierte Medienwissenschaften, Kunst- und Bildgeschichte, Musikgeschichte, Kulturwissenschaften und Technikphilosophie in Marburg und CottbusFriederike Breuer:Friederike Breuer wurde 1986 in Cottbus geboren, studierte Kunstgeschichte, Literatur- und Kulturwissenschaften in Dresden. Derzeit studiert sie Museumsmanagement in Berlin und arbeitet seit 2011 als freiberufliche Kunstwissenschaftlerin unter anderem im dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus.Elena Acquati:Elena AcquatiMalerei, Graphik, Bühnenbild, lebt und arbeitet in Cottbus 1966 in Mailand geboren, 1985 Kunst-Abitur in Mailand, 1986/94 Architektur Studium in Mailand, tätig als Bühnenbildnerin, Restauratorin, Kunstlehrerin, Bibliothekarin, Ausstellungsmanagerin, in Mailand/Italien1994 Umzug nach Cottbus1995/97 tätig als Landschaftsplanerin in Cottbusarbeitet seit 1998 als Bühnenbildnerin und Kostümbildnerin u.a. mit Frido Solter, Christoph Schroth, Alejandro Quintana, Siegfried Wallendorf, Christian Schuppli, Nico Delpy in Deutschland und der Schweiz, Mitglied des Vereins "Tanz und Kultur e V. und des Kulturforum Cottbus e.V., Performances u.a. mit AnnaLisa Canton und Bettina Owczarek, 2008/2011 Leiterin des Mal und Zeichenzirkels in der JVA Cottbus, 2014 Leiterin des Malkurses "Geheime Botschaften" des Kunstmuseum DKW Cottbus.