Detailansicht

Johan Jakob von Döbeln - ein schwedischer Adliger aus Rostock - und die Begründung der Bibliotheca Döbeliana Lundensis 1718

eBook
ISBN/EAN: 9783739291260
Umbreit-Nr.: 470900

Sprache: Deutsch
Umfang: 76 S., 6.74 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 25.06.2015
Auflage: 1/2015


E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM
€ 4,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Johann Jacob Döbelius d. J. (1674-1743) hatte einen eindrucksvollen Lebensweg, den dieses Buch nachzeichnet. Der noch junge Sohn eines Rostocker Professors hat am Ende des 17. Jahrhunderts an der Universität Rostock Medizin studiert und mit 21 das medizinische Doktordiplom erworben, gefolgt von Studienreisen zu verschiedenen europäischen Universitäten. Durch Sturm endete eine Schiffsreise im Herbst 1696 an der schwedischen Küste, was er später als Fügung Gottes bezeichnete und dazu führte, dass er in Schweden als praktischer Arzt, Stadt- und Provinzialmedikus sowie als Jungunternehmer, dann als Medizinprofessor und Gutsbesitzer zu Ansehen und Reichtum gelangen konnte. Er begründete die Heilquelle Ramlösa bei Göteborg und wurde in den schwedischen Adelsstand erhoben. Eng verbunden mit ihm ist auch die Geschichte der Bibliotheca Döbeliana, die er der Lunder Akademischen Bibliothek schenke: Deren Bücher waren teils schon als Besitz des Vaters, eines Professors in Rostock, verzeichnet.Dieses Buch erscheint ebenfalls in schwedischer Sprache unter dem Titel: Johan Jakob von Döbeln - en svensk adelsman från Rostock - och grundandet av Bibliotheca Döbeliana Lundensis i juli 1718.
  • Autorenportrait
    • Karl-Heinz Jügelt:Prof. Dr. phil. Karl-Heinz Jügelt (Jahrgang 1934) studierte von 1953 bis 1957 Finno­ugristik an der Humbold-Universität Berlin mit Diplom. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Staatsbibliothek Berlin erwarb er als Gasthörer von 1959-1962 ein Diplom der Bibliothekwissenschaft und wurde wissenschaftlicher Bibliothekar sowie stellvertretender Abteilungsleiter für Erwerbung bzw. Benutzung.Von 1972 bis 1993 war er Direktor der Universitätsbibliothek Rostock; 1976 hat er erfolgreich seine Promotion zum doctor phil. abgeschlossen unter dem Titel Die Rezensionen der ungarischen und Ungarn betreffenden Schriften in der Allgemeinen Literatur-Zeitung' (Jena). 1988 wurde er zum ao. Professor für Bibliothekswissenschaft an der Universität Rostock berufen und war von 1993 bis zum Ruhestand 1999 Kustos der Universität Rostock.Während seiner gesamten beruflichen Tätigkeit galt und gilt noch der Geschichte der Universität Rostock und ihrer Universitätsbibliothek sein besonderes Interesse. Dabei steht die Provenienzforschung die wissenschaftliche Erschließung der wertvollen Altbestände der Universitätsbibliothek im Vordergrund.