Detailansicht

Lua

Einsatz von Lua zur Messwerterfassung
ISBN/EAN: 9783907857120
Umbreit-Nr.: 1728425

Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S.
Format in cm: 0.7 x 21 x 14.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 05.09.2009
€ 10,80
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Lua (portugiesisch für Mond) ist eine Skriptsprache zum Einbinden in Programme, um diese leichter weiterentwickeln und warten zu können. Eine der besonderen Eigenschaften von Lua ist die geringe Größe des kompilierten Skript-Interpreters.Lua Programme werden vor der Ausführung in Bytecode übersetzt. Obwohl man mit Lua auch eigenständige Programme schreiben kann, ist Lua vorrangig als Skriptsprache von C-Programmen konzipiert. Der Lua Interpreter kann über eine C-Bibliothek angesprochen werden, die auch ein API für die Laufzeitumgebung des Interpreters für Aufrufe vom C-Programm aus beinhaltet. Mittels des API können verschiedene Teile des Programms in C und Lua geschrieben werden, während Variablen und Funktionen in beiden Richtungen erreichbar bleiben (d.h. eine Funktion in Lua kann eine Funktion in C aufrufen und umgekehrt).Lua ist in ANSI-C implementiert und unterstützt sowohl funktionale als auch objektorientierte Programmierung.Da der Lua Interpreter extrem schnell und hochgradig portabel ist und sich leicht in C-Programme einbetten lässt, ist er gerade für Embedded Systems eine attraktive Alternative zu anderen Skript Interpretern. Obwohl er nur wenige Kilobyte umfasst, passt noch eine vollständige Garbage Collection hinein, die anfallenden Datenmüll automatisch aus dem Speicher wirft.Nach einer knappen Vorstellung von Lua selbst wird hier mit zwei Beispielen aus der Messwerterfassung der Einsatz von Lua auf einem PC und in einem Embedded System vorgestellt.
  • Autorenportrait
    • Daniel Zwirner (Dipl. El. Ing. HTL) studierte an der Hochschule für Technik Rapperswil Elektrotechnik und bildete sich mit einem Nachdiplom Studium in Software Engineering weiter. Seit 2005 ist er bei QIAGEN Instruments AG in Hombrechtikon (CH) als Softwareingenieur beschäftigt und ist dort an der Entwicklung einer neuen Geräteplattform für die molekulare Diagnostik beteiligt. Er arbeitet im Bereich der Betriebssystem- und Gerätesteuerungsentwicklung.