Detailansicht

Möglichkeiten der Führung virtueller Teams. Theoretische Grundlagen, Erfolgsfaktoren und praktische Implikationen

ISBN/EAN: 9783668265226
Umbreit-Nr.: 9760601

Sprache: Deutsch
Umfang: 36 S.
Format in cm: 0.4 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 10.08.2016
Auflage: 1/2016
€ 17,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Performance Management), Veranstaltung: HR-Management als Change Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Aktuelle Diskussionen zum Thema Führung sind in einer Vielzahl in der Literatur zu finden. So wurden die im Folgenden aufgeführten Themen identifiziert: Führen auf Distanz und Führen virtueller Teams; laterale, geteilte Führung; Frauen in Führungspositionen; Worklife-Balance; Führung in Veränderungsprozessen; Führung von SilverWorkern sowie neue Arbeitszeitmodelle (z.B. Vertrauensarbeitszeit). Aufgrund des persönlichen Interesses der Autorinnen und insbesondere der praktischen Erfahrung einer der Autorinnen, wird in dieser Ausarbeitung näher auf das Thema Führen auf Distanz & Führen virtueller Teams eingegangen. Dabei wird zunächst durch eine Definition und die Darstellung der Merkmale von virtuellen Teams in das Thema eingeführt. Es werden Entwicklungstrends, die zur Veränderung der Arbeitsformen führten vorgestellt und dabei die Notwendigkeit der Einführung virtueller Teams hervorgehoben (Kapitel 2). Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden verschiedene Faktoren (Vertrauen, Vernetzung des Teams, ergebnis- und zielorientiertes Führen, Kommunikation) dargestellt, die den Erfolg virtueller Teams fördern sollen (Kapitel 3), sowie Gefahren, die entstehen können, wenn diese Erfolgsfaktoren keine Beachtung finden (Kapitel 4). Darüber hinaus werden aus den theoretischen Ansätzen praktische Implikationen abgeleitet, die von der Führungskraft beim Führen ihrer virtuellen Teams zwingend berücksichtigt werden sollen (Kapitel 5). Die Ausarbeitung schließt mit einer Zusammenfassung wichtiger Erkenntnisse sowie einem Fazit (Kapitel 6).