Detailansicht

Das Motiv des Traums und des Klavierspiels in Arthur Schnitzlers 'Fräulein Else'

eBook
ISBN/EAN: 9783638449342
Umbreit-Nr.: 6848839

Sprache: Deutsch
Umfang: 12 S., 0.13 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 19.12.2005
Auflage: 1/2005


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuere deutsche Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Fräulein Else von Arthur Schnitzler erschien 1924 als seine zweite "Monolognovelle", die als Nachfolger des knapp ein Vierteljahrhundert früher erschienenen Leutnant Gustl gesehen werden kann. In der Arbeit wird sowohl auf temporale als auch auf narrative Besonderheiten hingewiesen und darüber hinaus auf die beiden Motive "Traum" und "Klavierspiel" eingegangen. Besondere Aufmerksamkeit wird letzterem geschenkt: Die Arbeit zeigt, inwieweit die Aufnahme von Notenzitaten als Mittel eingesetzt wird, um Elses Zusammenbruch zu "katalysieren.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuere deutsche Literaturwissenschaft), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fräulein Else von Arthur Schnitzler erschien 1924 als seine zweite "Monolognovelle", die als Nachfolger des ...