Detailansicht

Wasserspringen

Einblicke in die Sporttechnik und ihre Vermittlung, Bewegungsraum Wasser 12
ISBN/EAN: 9783898994248
Umbreit-Nr.: 1639464

Sprache: Deutsch
Umfang: 158 S., 11 Farbfotos, 7 farbige Tab., Einblicke in
Format in cm: 1 x 24 x 16.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.2009
Auflage: 1/2009
€ 18,95
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Neben einem kurzen geschichtlichen Abriss gibt der einleitende Teil Einblicke in die bewegungsstrukturellen Anforderungen und in die Wettkampforganisation des Wasserspringens. Im Hauptteil stellen die Autoren ein Modell vor, um Freizeit- und Spitzensportlern einen gezielten Leistungsaufbau im Wasserspringen zu ermöglichen. Um die Bewegungsaufgaben im Sprung zu lösen, gibt es Prinzipbewegungen, die in den Wassersprüngen enthalten sind. Diese werden in einer Übersicht dargestellt und danach systematisch mit vielen Übungen, ihrer Zielstellung, einer Ausführungsanleitung und Empfehlungen zur Variation ausgearbeitet. Auf Grundlage der Prinzipbewegungen werden Technikvarianten vorgestellt, die bei der Lösung von Bewegungsaufgaben im Sprung helfen und mit denen Athleten ihre individuellen Voraussetzungen nutzen können, um Bestergebnisse im Wettkampf zu erzielen. Das Modell der Prinzipbewegungen gibt Sportlern und Trainern eine wirksame Methode an die Hand, mit der sie die einzelnen Sprünge gezielt verbessern können. Die Autoren haben die Wirksamkeit dieses Vorgehens in jahrelanger eigener Erfahrung sowohl im Nachwuchs- als auch im Spitzensportbereich erlebt.
  • Kurztext
    • Ein kurzer Abriss zur Geschichte der Sportart Wasserspringen leitet das Buch ein. Es werden unterschiedliche Trainingsziele zwischen Freizeit- und Spitzensportlern genannt. Um die Bewegungsaufgaben im Sprung zu lösen, gibt es Prinzipbewegungen, die in den Wassersprüngen enthalten sind. Diese werden in einer Übersicht gezeigt und danach systematisch mit vielen Übungen, ihrer Zielstellung, Ausführungsvorschrift und Empfehlungen zur Variation abgearbeitet. Auf dieser Grundlage werden Technikvarianten bei der Lösung von Bewegungsaufgaben im Sprung, mit denen Athleten ihre individuellen Voraussetzungen nutzen, um Bestergebnisse im Wettkampf anstreben, vorgestellt. Die Trainer und auch die Sportler finden so Hilfe, um Fehler bei den Sprungabläufen zu beheben. Die Autoren haben die Wirksamkeit dieses Vorgehens in jahrelanger eigener Erfahrung im Nachwuchs und im Spitzenbereich erlebt.
  • Autorenportrait
    • Dr. Bertold Fricke ist Diplomsportlehrer für Leistungssport mit Spezialausbildung für Wasserspringen. Er arbeitete als Trainer für Wasserspringen in Dresden, als Trainer und Cheftrainer in Halle und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftlichen Zentrum Wasserspringen des DTSB. Seit der Gründung des Institutes für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) in Leipzig 1992 bis zur Berentung 2003 war er als Mitarbeiter und zeitweise als Leiter der Fachgruppe Wasserspringen tätig. Dr. Thomas Köthe ist Diplomsportlehrer. Bereits während des Studiums arbeitete als technischer Assistent in der Forschungsgruppe Wasserspringen am Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport (FKS) in Leipzig. Nach dem Studium war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im FKS und später im IAT. 1990 promovierte er. 1978 nahm Dr. Tomas Köthe an den Weltmeisterschaften im Wasserspringen teil. Heute ist er Leiter der Fachgruppe Wasserspringen im IAT.