Detailansicht

Das Freckenhorster Legendar

Andacht, Geschichte und Legende in einem spätmittelalterlichen Kanonissenstift, Religion in der Geschichte 10, Kirche, Kultur und Gesellschaft
ISBN/EAN: 9783895344701
Umbreit-Nr.: 911715

Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S., 2 s/w Illustr., 1 farbige Illustr., 3 Illu
Format in cm: 0.9 x 20.9 x 14.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 17.02.2003
€ 14,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Das Kloster Freckenhorst bemühte sich Ende des 15. Jahrhunderts beim Papst um eine Bestätigung seiner weltlich gewordenen Lebensform. Das ging mit der Rückbesinnung auf die eigene Geschichte einher, die zeigte, daß Frömmigkeit nicht eine Frage äußerer Lebensformen, sondern der inneren Überzeugung war. Vom Interesse an Andacht, Geschichte und Legende zeugt das aus verschiedenen Teilen zusammengesetzte lateinische und mittelniederdeutsche Freckenhorster Legendar. Dazu gehören die Erzählung von der Gründung der Kirche und des dazugehörenden Klosters, die Geschichte der Freckenhorster Kreuzreliquie sowie die Lebensbeschreibung des heiligen Bonifatius, der als Stiftspatron galt. Dieses bedeutende Zeugnis spätmittelalterlicher Frömmigkeit wird erstmals diplomatisch ediert und umfassend kommentiert.
  • Autorenportrait
    • Friedel Helga Roolfs, Dr. Geboren 1967 in Nordhorn. Studium: Deutsch, Französisch und Niederländisch in Marburg, Amsterdam und Münster. Promotion: Der Spieghel der leyen. Eine spätmittelalterliche Einführung in die Theologie der Sünde und des Leidens. Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. Bücher im Verlag für Regionalgeschichte: Das Braunschweiger St.-Annen-Büchlein. Ein mittelniederdeutscher Druck aus dem Jahre 1507, 19Een cronike van den greven van Benthem. Edition und Übersetzung einer spätmittelalterlichen Chronik über die Grafen von Bentheim, 2010, 2. Auflage 2011 Gabriela Signori, Prof. Dr. Geboren 1960 in Basel. Studium: Geschichtswissenschaft, Romanistik und Philosophie in Basel, Genf, Lausanne und Paris. Professorin für mittelalterliche Geschichte an der Universität Konstanz. http://de.wikipedia.org/wiki/Gabriela_Signori