Detailansicht

Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen, V:

Neue Verfahren für Test, Prüfung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz, Reihe Technik
ISBN/EAN: 9783816931492
Umbreit-Nr.: 3155541

Sprache: Deutsch
Umfang: 213 S., 104 Fotos, 39 Tab., 104 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 08.05.2012
Auflage: 1/2012
€ 54,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Der Wunsch nach mehr Sicherheit, Komfort sowie Energieeffizienz erfordert die Entwicklung einer Vielzahl miteinander vernetzter mechatronischer Fahrzeugsysteme. Um den Zielkonflikt zwischen Individualisierung der Fahrzeuge und kostengünstiger Entwicklung sowie Fertigung zu lösen, wird der größte Teil dieser Systeme mit flexibel konfigurierbaren Hard- und Softwareelementen realisiert. Durch diese zunehmende Anzahl elektronischer Systeme und die damit einhergehende immer komplexere Funktionsvernetzung ergeben sich neue Herausforderungen für die technische Systembeherrschung in Bezug auf Eigendiagnose von Steuergeräten (Sicherheit und Risikoanalyse), Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (OBD, EU5/6, etc.) und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit von allen Fahrzeugsystemen über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus. Diese Querschnittsthematik erfordert neue Betrachtungen, Ideen und Erfahrungen aus allen Bereichen der Fahrzeugentwicklung. Das Thema 'Diagnose', in Verbindung mit dem Test und der Prüfung technischer Systeme, kristallisiert sich daher zunehmend als bereichsübergreifende Kernkompetenz der Fahrzeugentwicklung heraus. Anhand aktueller Entwicklungsberichte, Systemvorstellungen und Praxisbeiträge werden in diesem Themenband der aktuelle Stand und die Trends für F&E im Themenfeld Diagnose, Test und Prüfung von Elektroniksystemen im Kraftfahrzeug vorgestellt.
  • Kurztext
    • Inhaltsangabe<br />29-HU Elektronikprüfung in der Praxis: Prozesse, Umsetzung und Herausforderungen aus Sicht der Fahrzeughersteller - Effizienteres Erstellen und Aufbereiten der Bauzustandsdokumentation eines Fahrzeuges und die Auswirkungen auf den Kundendienst - OTX 1.0: Was bringt der neue Standard? - On-Board Diagnose für Heavy-Duty Diesel - ODX-RS: die Standardisierung eines Standards? - Fahrzeugdiagnose 2020: Mit Sicherheit in die Zukunft - Diagnose im Zeitalter von iPhone & Co - Diagnostics as a Service: Diagnose als Webbasierte Dienstleistung - Qualitätssicherung in der ODX-Diagnose: Das Porsche »Diagnose-Rennlabor«. Erfolgsfaktoren für Änderungsmanagement, Datenabsicherung und Einsatzsteuerung - Zuverlässigkeitsanalyse zur Verifikation der Einhaltung von quantitativen Sicherheitsanforderungen - An Efficient Diagnostic Algorithm Based on Boolean Rules - Integration neuer Diagnosesysteme in die Offboarddiagnose durch symptombildbasierte Auswahl - Optimierung der Diagnose durch maschinelles Lernen aus Felddaten - Automatisierte Testumgebung zur Validierung von Softwareschnittstellen in Diagnoseanwendungen - OTX als Test- und Applikationssprache und Applikationssprache in der On-Board-Diagnose - Mit OTX zu einfach adaptierbaren Diagnoselösungen
  • Autorenportrait
    • Die Herausgeber: Univ.Prof. Dr.Ing. Bernard Bäker, Institut für Automobiltechnik Dresden IAD, Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik, Technische Universität Dresden Dipl.Ing. Andreas Unger, Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik, Technische Universität Dresden; IAM GmbH, Dresden