Detailansicht

Vereinzelung und Sprachlosigkeit als grundlegendes Moment in Gertrud Kolmars Roman 'Die jüdische Mutter'

eBook
ISBN/EAN: 9783656001133
Umbreit-Nr.: 6701839

Sprache: Deutsch
Umfang: 12 S., 0.30 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 07.09.2011
Auflage: 1/2011


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 12,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: einer im Hausflur, vorm Laden mit ihr ins Gespräch kommen wollte. Ob sie mitihrem Lose, mit ihrer Arbeit zufrieden sei, fragte und wusste niemand; sie fegtewortkarg die Stuben, saß an der Nähmaschine, vertrieb ihre freie Zeit mit einemBuch oder ging ein, zwei Stunden ganz allein durch entferntere Straßenspazieren."(S. 14)Diese erzählerische Rückblende auf die Jugend der Hauptfigur im zweitenKapitel des ersten Teils der Erzählung etabliert nach vorangegangenenHinweisen im ersten Kapitel ein in der Handlung wiederkehrendes Motiv: DasSchweigen, die Sprachlosigkeit, als Ausdruck des in sich verschlossenenCharakters der Hauptfigur. Im Beziehungsgeflecht der Figur Marthas zuEhemann, Kind, Geliebten und anderen Menschen, erscheint immer wieder ihreUnfähigkeit, sich aus ihrem Inneren und ihrem subjektivistischen Blickpunkt zulösen. Dies kristallisiert sich als Ursache ihres Scheiterns in ihrer Existenzheraus, wie ich im Verlauf dieser Analyse versuche, aufzuzeigen.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: einer im Hausflur, vorm Laden mit ihr ins Gespräch kommen wollte. Ob sie mitihrem Lose, mit ihrer Arbeit zufrieden sei, fragte und wusste niemand; sie fegtewortkarg die Stuben, saß an der ...