Detailansicht

Was bewegt Marketing?

ISBN/EAN: 9783409136259
Umbreit-Nr.: 4372645

Sprache: Deutsch
Umfang: 320 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1989
Auflage: 1/1989
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Schlagzeile
    • Inhaltsangabe1. Marketing - die Orientierung an den Bedürfnissen des Kunden.- 1.1 Marketingforschung.- 1.2 Planungsüberlegungen.- 1.3 Marketing-Mix.- 1.3.1 Produkt-Mix.- 1.3.2 Distributions-Mix.- 1.3.3 Kommunikations-Mix.- 1.4 Marketing-Controlling.- 2. Marketingziele und Marketingstrategien.- 2.1 Marketingziele.- 2.1.1 Marketingziele sind das Ergebnis von Planungsüberlegungen.- 2.1.2 Marketingziele sind Vorgaben.- 2.1.3 Marketingziele sind Ansporn.- 2.1.4 Unternehmens- und Marketingziele.- 2.1.5 Sind die Marketingziele aufeinander abgestimmt?.- 2.2 Marketingziele und -strategien, -operationen und -taktiken.- 3. Marketingforschung.- 3.1 Informationsbereiche der Marketingforschung.- 3.1.1 Qualität der Informationen.- 3.1.2 Quantität und Aktualität der Informationen.- 3.1.3 Kommunikationsaustausch von Informationen.- 3.2 Sekundärforschung (Desk Research).- 3.3 Primärforschung (Field Research).- 3.3.1 Die Befragung.- 3.3.1.1 Planung und Durchführung der Befragung.- 3.3.1.2 Marktsegmentierung und Repräsentativität der Befragung.- 3.3.1.3 Beurteilungsskalen und Aussagefähigkeit der Befragung.- 3.3.1.4 Zweckeignung von Informationen.- 3.3.1.5 Die Problematik der Befragung.- 3.3.2 Tests.- 3.3.2.1 Produkttests.- 3.3.2.2 Markttests.- 3.3.2.3 Werbemittelerfolgstests.- 3.3.3 Beobachtung.- 4. Marketinginstrumente (Marketing-Mix).- 4.1 Auswirkungen außerbetrieblicher Entwicklungen auf das Marketing-Mix.- 4.1.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen - Chancen zum innovativen Wachstum, Chancen auf dem Weltmarkt.- 4.1.2 Technologische Entwicklungen.- 4.1.3 Sozio-kulturelle und ökologische Entwicklungen.- 4.1.4 Rechtlich-politische Entwicklungen.- 4.1.5 Verhaltensweisen der Konsumenten.- 4.1.5.1 Ökonomische Erklärungsansätze.- 4.1.5.2 Lerntheoretische Modelle.- 4.1.5.3 Psychoanalytische Modelle.- 4.1.5.4 Sozialpsychologische Modelle.- 4.1.5.5 Organisationsbezogenes Menschenmodell.- 4.1.6 Verhaltensweisen der konkurrierenden Hersteller, der Händler, der Lieferanten.- 4.2 Produkt-Mix.- 4.2.1 Zielsetzungen des Produkt-Mix und der Produktplanungsprozeß.- 4.2.2 Die Produkt- und Dienstleistungspolitik.- 4.2.3 Die Produktionsprogrammpolitik.- 4.2.4 Die Preis- und Konditionenpolitik (Kontrahierungspolitik).- 4.3 Distributions-Mix.- 4.3.1 Ziele distributionspolitischer Strategien und ihre Entscheidungsbereiche.- 4.3.2 Betriebseigene Vertriebsorgane.- 4.3.3 Betriebsfremde Vertriebsorgane.- 4.3.3.1 Strukturelle Entwicklungen im Handel.- 4.3.3.2 Verhaltensweisen im Handel.- 4.3.3.3 Betriebsformen des Handels.- 4.3.3.4 Absatzmittler.- 4.3.4 Vertikale Konflikte in Distributionskanälen.- 4.3.5 Steuerung der vertikalen Konfliktbereiche.- 4.3.6 Umfassende vertragliche Vertriebssysteme.- 4.3.7 Die Marketinglogistik.- 4.4 Kommunikations-Mix.- 4.4.1 Verkaufsförderung (Sales Promotion).- 4.4.2 Absatzwerbung.- 4.4.2.1 Ziele der Absatzwerbung.- 4.4.2.2 Planung der Werbestrategie.- 4.4.2.3 Werbeobjekte.- 4.4.2.4 Zielgruppen der Absatzwerbung.- 4.4.2.5 Werbemittel.- 4.4.2.6 Werbeträger und Intermediavergleich.- 4.4.2.7 Timing der Werbung.- 4.4.2.8 Die Problematik der Werbewirkung und Verbraucherschutz.- 4.4.3 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations).- 4.4.4 Optimales Marketing-Mix.- 5. Marketing-Controlling.- 5.1 Marketing-Controlling und Marketingplanung.- 5.2 Marketing-Controlling und Aufbauorganisation.- 5.3 Marketing-Audit.- 5.4 Marketingkontrolle.- 5.4.1 Ökonomische Marketingkontrolle.- 5.4.1.1 Umsatzkontrolle.- 5.4.1.2 Marktpotential und Marktanteilskontrolle.- 5.4.1.3 Marketingerfolgskontrollen.- 5.4.2 Außerökonomische, kommunikative Marketingkontrolle.- 6. Rückblick auf die Zielsetzung.- Stichwortverzeichnis.