Detailansicht

Theorie kollektiver Entscheidungen

Eine Einführung, Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften
ISBN/EAN: 9783540530299
Umbreit-Nr.: 255076

Sprache: Deutsch
Umfang: xi, 285 S., 18 Fotos
Format in cm: 1.7 x 24.2 x 16.6
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 02.11.1990
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1: Einführung.- 2: Die Formale Beschreibung Individueller Wertschätzungen.- 2.1 Präferenzrelationen.- 2.2 Individuelle Wertschätzungen auf Teilmengen von Alternativenmengen.- 2.3 Die Repräsentation von Präferenzen durch reellwertige Funktionen.- 2.4 Interpersonelle Vergleichbarkeit individueller Nutzen.- 3: Kollektive Entscheidungsregeln.- 3.1 Beispiele und Grundtypen kollektiver Entscheidungen.- 3.2 Formale Definition kollektiver Entscheidungsregeln.- 3.3 Einstimmigkeitsentscheidungen.- 3.4 Abschwächungen der Einstimmigkeit: Kompensationstests.- 3.5 Anforderungen an kollektive Entscheidungsregeln: Arrow's Diktatortheorem.- 3.6 Abschwächung der Arrowschen Forderungen.- 3.7 Mehrheitsentscheidungen.- 4: Soziale Auswahlkorrespondenzen.- 4.1 Allgemeine Auswahlkorrespondenzen.- 4.2 Soziale Auswahlakte und individuelle Präferenzen.- 5: Soziale Wohlfahrtsfunktionale.- 5.1 Individuelle Nutzen als Determinanten kollektiver Entscheidungen.- 5.2 Das "Welfarism-Theorem".- 5.3 Ein graphischer Beweis des Arrowschen Diktatortheorems.- 5.4 Möglichkeitsresultate bei Zulässigkeit interpersoneller Nutzenvergleiche.- 6: Kollektive Entscheidungen Als Optimale Kompromisse.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Kollektive Entscheidungsregeln als optimale Kompromisse.- 6.3 Soziale Auswahlkorrespondenzen als optimale Kompromisse.- 6.4 Soziale Wohlfahrtsfunktionale als optimale Kompromisse.- 7: Liberalitätsforderungen in Kollektiven Entscheidungen.- 7.1 Individuelle Freiheit und kollektive Entscheidungen.- 7.2 Liberalitäts-Paradoxa.- 8: Manipulierbarkeit Von Kollektiven Entscheidungen.- 8.1 Verschiedene Formen der Manipulation.- 8.2 Die Manipulation sozialer Auswahlfunktionen: Das Theorem von Gibbard und Satterthwaite.- 8.3 Die Manipulation von sozialen Auswahlkorrespondenzen.- 8.4 Die Manipulierbarkeit optimaler Kompromisse.- Stichwortverzeichnis.