Detailansicht

Krankenhausmanagement unter besonderer Berücksichtigung von DRGs

eBook
ISBN/EAN: 9783638068659
Umbreit-Nr.: 6490150

Sprache: Deutsch
Umfang: 34 S., 2.18 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 24.06.2008
Auflage: 1/2008


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 16,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für langfristige Versicherungsverhältnisse), Veranstaltung: Managed Care, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Vorlesung Managed Care wurde diese Hausarbeit, mit dem Titel Krankenhausmanagement unter besonderer Berücksichtigung von DRGs angefertigt. Anlass der Themenwahl war das aktive Miterleben der Einführung von Diagnosis Related Groups an einem Kasseler Belagarzt-Krankenhaus. In dieser Hausarbeit wird sich auf den Krankenhausstandort Deutschland beschränkt. Die Bundesregierung hat im Rahmen der Gesundheitsreform 2000 beschlossen, mehr Transparenz in das Gesundheitswesen zu bringen. Für die teilstationäre und stationäre Krankenhausabrechnung wurde ein neues, auf Fallpauschalen basierendes,
Vergütungssystem, die Diagnosis Related Groups, eingeführt. Ab 2001 wurden
die DRGs in Versuchskrankenhäuser getestet. Die zunächst freiwillige Teilnahme
wurde im Jahr 2004 verpflichtend.1 Bis zu diesem Zeitpunkt wurden Krankheitsfälle überwiegend mit Basispflegesätzen (Tagespflegesätze), wenigen Fallpauschalen, sowie Sonderentgelten abgerechnet. Diese Tagespflegesätze wurden pro Behandlungstag abgerechnet.2 Diese Hausarbeit gibt einen Überblick über das Krankenhausmanagement. Nach Erläuterung der Krankenhausfinanzierung, der Grundlage für das Krankenhausmanagement, erfolgt die Beschreibung der DRGs. Im vierten Kapitel wird das Krankenhausmanagement (KHM) im Detail behandelt, welches den Kern dieser Hausarbeit bildet. Durch spezifische Krankenhauskennzahlen, die vorgestellt werden, kann ein Branchen- bzw. Periodenvergleich vorgenommen werden. Im Weiteren wird die Relevanz eines Risikomanagements im Krankenhaus (KH) aufgezeigt. Abschließend wird die DRG-Einführung kritisch betrachtet, sowie ein Vergleich mit dem amerikanischen Gesundheitssystem gegeben.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für langfristige Versicherungsverhältnisse), Veranstaltung: Managed Care, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Vorlesung Managed Care wurde diese ...