Detailansicht

Handel 4.0

eBook - Die Digitalisierung des Handels - Strategien, Technologien, Transformation
ISBN/EAN: 9783662533321
Umbreit-Nr.: 4138729

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 12.32 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 16.12.2016
Auflage: 1/2016


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Dieses Buch führt in die digitale (R)evolution der Wirtschaft am Beispiel des Dienstleistungssektors Handel ein und stellt Strategien sowie neue Technologien für eine erfolgreiche Gestaltung der digitalen Transformation vor. Unter dem Stichwort Handel 4.0 diskutieren Autoren aus Wissenschaft und Praxis, wie eine traditionelle Branche durch die Digitalisierung neben neuen Konkurrenten vor allem neue Chancen erhält, mit innovativen Dienstleistungen ihre Kunden neu zu begeistern. Dabei spielen die Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten, Prozesse und Technologien eine genauso große Rolle wie die eigene Transformation der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter. Das rasante Wachstum des Online-Handels zwingt Unternehmen, traditionelle Geschäftsmodelle zu überdenken. Multi- oder Omni-Channel sind Themen, mit denen sich auch rein stationäre Handelsunternehmen beschäftigen müssen, um am Markt bestehen zu können. Eine intelligente Kombination stationärer Elemente mit Online-Inhalten ist ein Schlüssel, um im digitalen Konkurrenzkampf wettbewerbsfähig zu bleiben. Aufgezeigt werden mögliche Wege hin zu einer erfolgreichen Transformation und gelungene Beispiele namhafter nationaler und internationaler Handelsunternehmen. Die Kombination aus aktuellen Forschungsergebnissen und Best Practices machen diese Einführung in das Thema Handel 4.0 zu einer lohnenswerten Lektüre für Praktiker und Forscher.<br/></p>
  • Kurztext
    • Dieses Buch fuhrt in die digitale (R)evolution der Wirtschaft am Beispiel des Dienstleistungssektors Handel ein und stellt Strategien sowie neue Technologien fur eine erfolgreiche Gestaltung der digitalen Transformation vor. Unter dem Stichwort Handel 4.0&quote; diskutieren Autoren aus Wissenschaft und Praxis, wie eine traditionelle Branche durch die Digitalisierung neben neuen Konkurrenten vor allem neue Chancen erhalt, mit innovativen Dienstleistungen ihre Kunden neu zu begeistern. Dabei spielen die Auswirkungen auf Geschaftsmodelle, Wertschopfungsketten, Prozesse und Technologien eine genauso groe Rolle wie die eigene Transformation der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter. Das rasante Wachstum des Online-Handels zwingt Unternehmen, traditionelle Geschaftsmodelle zu uberdenken. Multi- oder Omni-Channel sind Themen, mit denen sich auch rein stationare Handelsunternehmen beschaftigen mussen, um am Markt bestehen zu konnen. Eine intelligente Kombination stationarer Elemente mit Online-Inhalten ist ein Schlussel, um im digitalen Konkurrenzkampf wettbewerbsfahig zu bleiben. Aufgezeigt werden mogliche Wege hin zu einer erfolgreichen Transformation und gelungene Beispiele namhafter nationaler und internationaler Handelsunternehmen. Die Kombination aus aktuellen Forschungsergebnissen und Best Practices machen diese Einfuhrung in das Thema Handel 4.0 zu einer lohnenswerten Lekture fur Praktiker und Forscher.
  • Autorenportrait
    • <b>Rainer Gläß</b>ist CEO der GK Software AG. Er gründete die Firma gemeinsam mit seinem Partner Stephan Kronmüller im Jahr 1990 und führte sie vom kleinen 2-Mann-Startup bis zur heutigen weltweiten Marktführerschaft für integrierte Retail-Software. Das börsennotierte Technologieunternehmen ist weltweit tätig und hat mehr als 800 Mitarbeiter. Für seine außerordentlichen Leistungen wurde Rainer Gläß mit zahlreichen Preisen geehrt, unter anderem erhielt er 2010 die Auszeichnung als Entrepreneur des Jahres. Seit 2015 ist Rainer Gläß Mitglied des nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung zum Thema Digitalisierung der Dienstleistungsbranchen.<br/><div><br/></div><div><b>Bernd Leukert</b> ist Mitglied des Vorstands der SAP SE mit globaler Verantwortung für die Entwicklung und Auslieferung aller Produkte des SAP-Portfolios. Dazu gehören die technologische Grundlage sämtlicher SAP-Produkte und die gesamte Entwicklung von Anwendungen für Geschäftsbereiche. Zudem leitet er strategische Innovationsinitiativen und erschließt gemeinsam mit der Entwicklungs- und der Vertriebsorganisation neue Wachstumsmöglichkeiten für SAP, unter anderem in den Bereichen Internet der Dinge, Industrie 4.0 und SAP S/4HANA. Leukert zeichnet außerdem verantwortlich für User Experience und das Design der Benutzeroberflächen von SAP-Software. Neben seiner Tätigkeit für SAP ist er Mitglied des Market Strategy Board der Internationalen Elektrotechnischen Kommission und im Lenkungskreis für Industrie 4.0 der deutschen Bundesregierung.<br/></div>