Detailansicht

Jugendkriminalität. Ursachen, Formen, Gegenmaßnahmen

eBook
ISBN/EAN: 9783638490238
Umbreit-Nr.: 6415022

Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S., 0.23 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 12.04.2006
Auflage: 1/2006


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1, Universität Koblenz-Landau, Veranstaltung: Jugendstrafrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Jugendkriminalität hat in den letzten Jahren in der Bundesrepublik Deutschland erheblich zugenommen, ihr Anteil an der Gesamtkriminalität steigt stetig. Zur Zeit werden fast ein Drittel aller Straftaten von jungen Menschen begangen, welche nicht älter sind als 21 Jahre. Das macht die Jugendlichen zur am stärksten kriminellen Gruppe der Gesellschaft. Warum das so ist und wie es dazu gekommen ist wollen wir in unserer Hausarbeit untersuchen und analysieren. Dabei sind für uns die wichtigsten Fragen: Wo ist der Unterschied zwischen einen jugendlichen und einen erwachsenen Kriminellen? In welchen Taten und in welchem Zusammenhang äußert sich die Jugendkriminalität? Wie kommt es dazu, dass ein Jugendlicher kriminell wird und welche Schuld trägt die Umgebung?Gibt es einen Zusammenhang zwischen der sozialen und staatlichen Herkunft des Jugendlichen und seinen kriminellen Neigungen?Nachdem wir das ausgearbeitet haben, wollen wir uns, um ein volles Bild der Materie zu erlangen, mit Gegenmaßnahmen zur Jugendkriminalität und Möglichkeiten der Wiedereingliederung der kriminellen Jugendlichen in die Gesellschaft beschäftigen.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1, Universität Koblenz-Landau, Veranstaltung: Jugendstrafrecht, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jugendkriminalität hat in den letzten Jahren in der Bundesrepublik Deutschland erheblich zugenommen, ihr Anteil an der ...