Detailansicht

Mit Bibel und Spaten

900 Jahre Prämonstratenserorden, Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 7
ISBN/EAN: 9783963115646
Umbreit-Nr.: 2656327

Sprache: Deutsch
Umfang: 488 S., mit s/w- und Farbabb.
Format in cm: 4.1 x 25.6 x 18.8
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.09.2021
€ 48,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Zu Weihnachten 1121 gründete Norbert von Xanten (gestorben 1134) im französischen Prémontré ein Kloster und legte hiermit den Grundstein für den heute weltweit verbreiteten Prämonstratenser-Orden. Nach seiner Berufung zum Erzbischof von Magdeburg wandelte er 1129 das dortige Kloster Unser Lieben Frauen in ein Prämonstratenserstift um und schuf so einen zweiten zentralen Ort für seine Gemeinschaft. Hier fand er auch seine erste Grablege. 2021 kann der Orden auf sein bereits 900-jähriges Bestehen zurückblicken. Das Jubiläum nahm das Kulturhistorische Museum Magdeburg zum Anlass, eine große Sonderausstellung über die Prämonstratenser durchzuführen. Zur wissenschaftlichen Begleitung veranstaltete das Museum gemeinsam mit dem Zentrum für Mittelalterausstellungen und der Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften im Herbst 2020 eine wissenschaftliche Tagung. Kernthemen waren die Entwicklung der Klostergemeinschaft zu einem institutionellen Orden, das Verhältnis zwischen Prémontré und Magdeburg sowie die sächsische Zirkarie. Kunsthistorische Beiträge ergänzten die historische Ordensforschung. Die Ergebnisse der Tagung sowie drei weitere Aufsätze werden nun mit diesem reich bebilderten Band vorgelegt und sollen neue Impulse für die Forschung sowohl in Hinblick auf Norbert als auch auf den gesamten Orden geben.
  • Autorenportrait
    • Dr. Claus-Peter Hasse, Studium der Geschichte, Rechtswissenschaften und Philosophie an der Freien Universität Berlin und der TU Braunschweig. Hasse ist Kurator für die Sammlungen Mittelalter, Münzen und Medaillen sowie Militaria am Kulturhistorischen Museum Magdeburg.