Detailansicht

Einfluss der Alltagsreligiosität auf Haltungen in der Sozialpolitik

Ein Vergleich aller Fraktionen im Sozialausschuss des Steirischen Landtages
ISBN/EAN: 9783639404371
Umbreit-Nr.: 3645516

Sprache: Deutsch
Umfang: 80 S.
Format in cm: 0.5 x 22 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 21.03.2014
Auflage: 1/2014
€ 29,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Fokus dieser Bakkalaureatsarbeit liegt in der genaueren Betrachtung der Religiosität in der steirischen Sozialpolitik. Wie stark beeinflusst die Alltagsreligiosität - wie etwa der unbedachte Ausspruch Oh mein Gott!, kirchliche Feiertage oder andere Normen und Werte der römisch-katholischen Kirche - die politischen Entscheidungen der PolitikerInnen im Ausschuss Soziales im Landtag Steiermark? Die dafür angewandten Forschungsmethoden umfassen leitfadengestützte Interviews mit Politikerinnen und Politikern aus dem Landtag, ein Experteninterview mit einem Theologen und Literatur von verschiedenen Theologinnen und Theologen aber auch Menschen, die sich gegen diese Kirche stellen. Der Theorieteil der Arbeit gibt Einblick in Definitionen der Forscherin, mithilfe derer sie die Verbindung zwischen Alltagsreligiosität und der traditionellen Kirche in Österreich erklären möchte. Die Ergebnisse zeigen, dass die steirische Sozialpolitik von österreichischen Traditionen und demnach auch von Alltagsreligiosität beeinflusst wird. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass trotz sinkender Mitgliedszahlen, die römisch-katholischen Kirche Einfluss in Österreich und somit auch im Steirischen Landtag hat.
  • Autorenportrait
    • Nach dem Abschluss des Bakkalaureats im Studiengang "Soziale Arbeit" studiert sie "Gender Studies" an der KFU in Graz. Emanzipiert aus der römisch-katholischen Kirche, nimmt sie verstärkt Alltagsreligiosität wahr und macht dies zum Thema der vorliegenden Arbeit.