Detailansicht

Tinte und Blech

Eine Pilotstudie zu Fritz Beindorff (1860-1944) und den Günther Wagner Pelikan-Werken im Nationalsozialismus
ISBN/EAN: 9783945497067
Umbreit-Nr.: 3571203

Sprache: Deutsch
Umfang: 120 S., diverse schwarz/weiß Aufnahmen
Format in cm: 1.6 x 28.1 x 22.8
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 22.01.2018
Auflage: 1/2018
€ 24,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Ausganslage Einerseits: Fritz Beindorff machte PELIKAN zu einer Marke von Weltrang. Er war über Jahrzehnte mitprägend für Kultur in Hannover. Anderseits: In seinem Unternehmen waren im Zweiten Weltkrieg nahezu 2.000 Zwangsarbeiter beschäftigt. Zudem betrieb es zwei "Arbeitserziehungslager", in denen Arbeiterinnen für unangepasstes Verhalten hart bestraft wurden. Über Fritz Beindorff konkrete Rolle bei der Ausrichtung seiner Firma auf die nationalsozialistische Kriegswirtschaft war bisher wenig bekannt. Die Studie Soweit die Quellenlage dies hergibt, lotet Annemone Christians vom renommierten Institut für Zeitgeschichte, München, in ihrer biografischen Studie die unternehmerischen Handlungsspielräume und Entscheidungen Fritz Beindorffs als Inhaber der Günther Wagner Pelikan-Werke aus. Der wissenschaftliche Text wird mit umfangreichen zeitgenössischen Fotografien und Dokumenten kommentiert und veranschaulicht.