Detailansicht

Sachwalter Gottes.

Der Herrscher als christus domini, vicarius Christi und sacra majestas. Gesammelte Aufsätze. Zum 65. Geburtstag hrsg. von Martin Hille - Marc von Knorring - Hans-Christof Kraus unter Mitarbeit von Andreas Fohrer., Historische Forschungen 116
ISBN/EAN: 9783428152223
Umbreit-Nr.: 3185119

Sprache: Deutsch
Umfang: 564 S., Frontispiz
Format in cm: 3 x 23.2 x 15.6
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 17.11.2017
Auflage: 1/2017
€ 129,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • 'Advocate of God' The main research of the University of Passau medievalist Franz-Reiner Erkens focuses on sacred kingship in the Latin middle ages. The volume contains 16 essays discussing the popular faith on the salvific presence of the monarch and its close affinity to god from a historical and anthropological approach. Stressing on the key role of the Carolingian Empire as a receptor and mediator of antique and biblical ideas of kingship the author traces the path from the middle ages to the present.
  • Kurztext
    • Ein zentrales Forschungsfeld des Passauer Mediävisten Franz-Reiner Erkens bildet die sakrale Dimension von Herrschaft im lateinischen Mittelalter. Der Band vereint 16 Beiträge zum Glauben an den heilbringenden Charakter des Königtums sowie dessen Legitimation aus einem besonderen Nahverhältnis zu Gott. Den roten Faden bildet die Rezeption antik-alttestamentlicher Herrschaftsideen durch das Karolingerreich sowie deren Weitervermittlung an die nachfolgenden Regna bis in die Neuzeit.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Martin Hille lehrt Neuere und Neueste Geschichte sowie vergleichende Landesgeschichte an den Universitäten Passau und Regensburg. Promotion an der Universität München 1994 über die ländliche Sozialgeschichte Südbayerns im Dreißigjährigen Krieg. 2008 Habilitation an der Universität Passau mit einer Studie über Weltbild und Stimmungsprofil altgläubiger Chronisten im Reformationsjahrhundert. Forschungsschwerpunkte bilden neben der Sozial-, Kommunikations-, Mentalitäts- und Geistesgeschichte des konfessionellen Zeitalters die politische Architekturgeschichte des Barockzeitalters sowie die politische Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. PD Dr. Marc von Knorring studierte Geschichte und Germanistik in Passau und Bonn. 2006 veröffentlichte er seine Dissertation 'Die Hochstiftspolitik des Passauer Bischofs Wolfgang von Salm (1541-1555)', 2014 seine Habilitationsschrift 'Die Wilhelminische Zeit in der Diskussion. Autobiographische Epochencharakterisierungen 1918-1939 und ihr zeitgenössischer Kontext'. Derzeit arbeitet er als Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der internationalen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Monarchien im Wandel, Etiketteliteratur als Medium und Quelle, Lebenserinnerungen und Biographie. HansChristof Kraus studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie an der GeorgAugustUniversität zu Göttingen. 1992 Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte. Berufliche Tätigkeit und akademische Lehre an verschiedenen Forschungsinstitutionen und Hochschulen, u.a. in Berlin, München, Speyer, Stuttgart, Jena. 2002 Habilitation für das Fach Neuere und Neueste Geschichte an der LudwigMaximiliansUniversität München. Seit 2007 Ordinarius und Lehrstuhlinhaber für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau. Mitglied u.a. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, der Historischen Kommission zu Berlin, der Preußischen Historischen Kommission.