Detailansicht

Transferberatung im Netzwerk

Implementation, Ansatz und Wirksamkeit der Transfergesellschaften in der Insolvenz der Praktiker-/Max-Bahr-Baumarktketten, Schriftenreihe Arbeitsmarkt und betriebliche Personalpolitik 1
ISBN/EAN: 9783957100740
Umbreit-Nr.: 9909533

Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S.
Format in cm: 1 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.10.2016
Auflage: 1/2016
€ 22,80
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Größe und hohe Variabilität von Unternehmenskrisen im Einzelhandel stellt die Akteure bei der Implementation von Transfermaßnahmen regelmäßig vor große Herausforderungen, sei es durch die hohe Anzahl an Beschäftigten oder eine oftmals komplexe räumliche Struktur der Betriebsstätten. Dabei fehlt es den Akteuren - Betriebsräten, Arbeitgebern/Insolvenzverwaltern, Trägern von Transfermaßnahmen und anderen - vielfach an Vorerfahrungen und Orientierungsmöglichkeiten. Aus Basis eines qualitativen und quantitativen Forschungsprojekts analysieren die Autor_innen die Transfergesellschaften zur Insolvenz der Praktiker-Baumarktketten, die von einem Netzwerk verschiedener Transferträger durchgeführt worden sind. Die Studie untersucht die Implementation und Organisation des Beschäftigtentransfers für mehrere Tausend Beschäftigte sowie die Beratungsarbeit und ihre arbeitsmarktpolitische Wirksamkeit.
  • Autorenportrait
    • Gernot Mühge, Jahrgang 1970, ist Sozialwissenschaftler und geschäftsführender Gesellschafter am Helex Institut, Bochum. Er arbeitet in nationalen und internationalen Forschungsprojekten zu den Themengebieten betriebliche Beschäftigungs- und Personalpolitik, Alternativen zu Personalabbau in betrieblichen Krisensituationen sowie betriebsnahe Arbeitsmarktpolitik. /Kathrin Filipiak, Sozialwissenschaftlerin, Jahrgang 1987, ist am Helex-Institut in Bochum als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Sie forscht im nationalen und internationalen Kontext in den Bereichen Restrukturierung, Qualifizierung und Beschäftigungssicherung. / Luisa Peters, Jahrgang 1987, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim und dort in der Forschung und Lehre tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Arbeitsmarktpolitik und -forschung, soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt sowie Organisationsforschung.