Detailansicht

Wildtiermanagement

eBook - Eine Einführung
ISBN/EAN: 9783258477923
Umbreit-Nr.: 6546527

Sprache: Deutsch
Umfang: 335 S., 13.80 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 05.09.2022
Auflage: 1/2022


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 47,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Wildtiere und Menschen leben in Mitteleuropa in enger Nachbarschaft. Viele spezialisierte Arten kommen durch Lebensraumverlust, Störung oder Klimaeffekte unter Druck. Andere Arten profitieren von neu auftretenden Ressourcen, und ihre Populationen nehmen schnell zu. Dabei können sie ihre Lebensräume übernutzen oder in Kulturen Schäden anrichten. Auch Rückkehrer lösen kontroverse Diskussionen aus. In diesem Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen von Wildtieren und den Ansprüchen der Menschen ist ein zeitgemäßes Wildtiermanagement gefragt. Dieses umfasst eine faktenbasierte Problemanalyse, biologisch, rechtlich und gesellschaftspolitisch realistische Zieldefinitionen, Maßnahmenpakete im Rahmen einer Schweregradkaskade und adäquate Erfolgskontrollen.
Mit grundsätzlichen Überlegungen, Erläuterungen zur Rechtslage und Fallbeispielen zeigen die Autoren solche regelhaften Abläufe auf und fordern einen respektvollen Umgang mit Wildtieren.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Klaus Robin (1947) ist Diplombiologe mit Schwerpunkt Zoologie der Universität Zürich. Nach seiner Diplomarbeit zum Raumverhalten des Rehs promovierte er 1979 an der UZH zum Verhalten des Kleinkantschils. Nach beruflichen Stationen als Fachlehrer für Naturwissenschaften in Lachen, als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Tierpark Dählhölzli in Bern, als Direktor des Schweizerischen Nationalparks in Zernez und dem Aufbau seines Umweltberatungsbüros in Uznach gründete er 2005 an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Wädenswil die damalige Fachstelle für Wildtier- und Landschaftsmanagement, heute Forschungsgruppe Wildtiermanagement WILMA. 2008 ernannte ihn die Bildungsdirektion des Kantons Zürich zum Prof. FH. 2012 ging er in den Ruhestand, befasst sich im Rahmen der Robin Habitat AG aber weiterhin mit ökologischen Analysen und Publizistik.