Detailansicht

Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit.

Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem.Festschrift für Klaus Malettke zum 65.Geburtstag., Historische Forschungen 71
ISBN/EAN: 9783428102778
Umbreit-Nr.: 3535830

Sprache: Deutsch
Umfang: IV, 550 S., Frontispiz
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 19.04.2001
Auflage: 1/2001
€ 89,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeInhalt: H. Köhler, Klaus Malettke. Eine Würdigung - P. Krüger, Internationale Beziehungen, Verfassung, Perzeption - H. Duchhardt, Die Formationsphase der Wissenschaft von den internationalen Beziehungen: Christian G. Hoffmanns "Entwurff einer Einleitung zu dem Erkänntniß des gegenwärtigen Zustandes von Europa" von 1720 - J. Meyer, L'autre Europe: les "bouts du monde". Les puissances maritimes à l'époque moderne. Essai d'une typologie - L. Bély, Des princes européens distingués par le pape: roses d'or, épées et chapeaux bénits - H. Möller, Montesquieu im Deutschland des 18. Jahrhunderts: Bemerkungen zur Rezeptionsgeschichte - P. Schröder, Naturrecht in der "Encyclopédie" - M. Peters, August Ludwig Schlözers vielseitige Sicht auf Frankreich - W. H. Stein, "Rubicon de l'Allemagne" und "anciennes limites des Gaules". Eine humanistische Interpretation der französischen Wahrnehmung des Westen des Reiches in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges - J. Voss, Die erste französische Darstellung der deutschen Geschichte. Jean Royer de Prades "L'Histoire d'Allemagne" (1677) und ihr Beitrag zum französischen Deutschlandbild des Ancien Régime - C. Grell, Fleury et l'héritage franc: France, Lorraine et Germanie dans l'"Abrégé de l'histoire de France écrit pour Louis XV" (1717-1718) - B. Vogler, L'Université protestante de Strasbourg entre France et Empire de 1681 à 1789 - K. Schulz, Bemerkungen zu zwei deutschen Juristen im Umfeld des päpstlichen Hofes in Avignon im 14. Jahrhundert: Johannes Henrici (von Seeland) und Wilhelm Horborch - D. Crouzet, Le connétable de Bourbon ou une métaphysique de l'action - J. Perronnet gestorben, Elisabeth d'Espagne vu par Brantôme - D. Tollet, Points de vue sur l'unité de la religion chrétienne: Juste Lipse et Piotr Skaga (S. J.) - S. Externbrink, Das Selbstporträt eines Diplomaten im 17. Jahrhundert. Giustiniano Priandis Memorandum für Desmarets de Saint-Sorlin aus dem Jahre 1644 - E. Bender, Die Reise Landgraf Wilhelms VI. von Hessen-Kassel nach Paris im Jahre 1647 - G. Livet, Guerre, diplomatie et bienfaisance au XVIIe siècle: Marc Otto (1600-1674), archiviste, diplomate et philantrope représentant de la République de Strasbourg au Congrès de Westphalie (1645-1648) - J. Ulbert, Der Leiter der preußischen Außenpolitik Heinrich Rüdiger von Ilgen (1654-1728) als Informant der französischen Diplomatie. Anwerbung, Bezahlung, Gegenleistung - W. E. Winterhager, Das Haus Brandenburg und die französische Kaiserkandidatur 1519. Neue Dokumente zur Rolle der Kurfürsten von Brandenburg und Mainz im Kaiserwahlkampf zwischen Habsburg und Frankreich - M. Serwanski, La France et le Saint Empire à l'époque de l'élection d'Henri de Valois en Pologne - J. Bérenger, Les relations entre la France et le Brandebourg durant de la guerre de la Ligue d'Augsbourg - M. Hollenbeck, Und wo bleibt Europa? Kategorien politischen Handelns mindermächtiger Reichsstände am Beispiel der Braunschweiger Frankreichpolitik nach dem Westfälischen Frieden - A. Schindling, Rheinisches Reich und Frankreich im 18. Jahrhundert - A. Gotthard, Wende des böhmisch-pfälzischen Krieges. Wie Frankreich und England 1620 die Großmachtposition Habsburgs retteten - A. V. Hartmann, Diplomatie auf Umwegen? Gedanken zu Struktur und Effizienz diplomatischer Beziehungen im Umfeld des Dreißigjährigen Krieges - K. Repgen, Evangelisches Kirchenlied als Mittel zur Popularisierung des Friedensvertrags von Osnabrück im Sommer 1648 - K. Hauer, "Securitas Publica" und "Status Praesens": Das Sekuritätsgutachten von Gottfried Wilhelm Leibniz (1670) - I. Mieck, Frankreich und die Erste Polnische Teilung - K. Vetter, Die niederländische Patriotenbewegung, die Brabanter Umwälzung und die Revolution in Lüttich. Eine vergleichende Betrachtung - H. Lemberg, Das Ende der französischen Herrschaft in Köln 1814. Einige Beobachtungen
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeInhalt: H. Köhler, Klaus Malettke. Eine Würdigung - P. Krüger, Internationale Beziehungen, Verfassung, Perzeption - H. Duchhardt, Die Formationsphase der Wissenschaft von den internationalen Beziehungen: Christian G. Hoffmanns "Entwurff einer Einleitung zu dem Erkänntniß des gegenwärtigen Zustandes von Europa" von 1720 - J. Meyer, L'autre Europe: les "bouts du monde". Les puissances maritimes à l'époque moderne. Essai d'une typologie - L. Bély, Des princes européens distingués par le pape: roses d'or, épées et chapeaux bénits - H. Möller, Montesquieu im Deutschland des 18. Jahrhunderts: Bemerkungen zur Rezeptionsgeschichte - P. Schröder, Naturrecht in der "Encyclopédie" - M. Peters, August Ludwig Schlözers vielseitige Sicht auf Frankreich - W. H. Stein, "Rubicon de l'Allemagne" und "anciennes limites des Gaules". Eine humanistische Interpretation der französischen Wahrnehmung des Westen des Reiches in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges - J. Voss, Die erste französische Darstellung der deutschen Geschichte. Jean Royer de Prades "L'Histoire d'Allemagne" (1677) und ihr Beitrag zum französischen Deutschlandbild des Ancien Régime - C. Grell, Fleury et l'héritage franc: France, Lorraine et Germanie dans l'"Abrégé de l'histoire de France écrit pour Louis XV" (1717-1718) - B. Vogler, L'Université protestante de Strasbourg entre France et Empire de 1681 à 1789 - K. Schulz, Bemerkungen zu zwei deutschen Juristen im Umfeld des päpstlichen Hofes in Avignon im 14. Jahrhundert: Johannes Henrici (von Seeland) und Wilhelm Horborch - D. Crouzet, Le connétable de Bourbon ou une métaphysique de l'action - J. Perronnet gestorben, Elisabeth d'Espagne vu par Brantôme - D. Tollet, Points de vue sur l'unité de la religion chrétienne: Juste Lipse et Piotr Skaga (S. J.) - S. Externbrink, Das Selbstporträt eines Diplomaten im 17. Jahrhundert. Giustiniano Priandis Memorandum für Desmarets de Saint-Sorlin aus dem Jahre 1644 - E. Bender, Die Reise Landgraf Wilhelms VI. von Hessen-Kassel nach Paris im Jahre 1647 - G. Livet, Guerre, diplomatie et bienfaisance au XVIIe siècle: Marc Otto (1600-1674), archiviste, diplomate et philantrope représentant de la République de Strasbourg au Congrès de Westphalie (1645-1648) - J. Ulbert, Der Leiter der preußischen Außenpolitik Heinrich Rüdiger von Ilgen (1654-1728) als Informant der französischen Diplomatie. Anwerbung, Bezahlung, Gegenleistung - W. E. Winterhager, Das Haus Brandenburg und die französische Kaiserkandidatur 1519. Neue Dokumente zur Rolle der Kurfürsten von Brandenburg und Mainz im Kaiserwahlkampf zwischen Habsburg und Frankreich - M. Serwanski, La France et le Saint Empire à l'époque de l'élection d'Henri de Valois en Pologne - J. Bérenger, Les relations entre la France et le Brandebourg durant de la guerre de la Ligue d'Augsbourg - M. Hollenbeck, Und wo bleibt Europa? Kategorien politischen Handelns mindermächtiger Reichsstände am Beispiel der Braunschweiger Frankreichpolitik nach dem Westfälischen Frieden - A. Schindling, Rheinisches Reich und Frankreich im 18. Jahrhundert - A. Gotthard, Wende des böhmisch-pfälzischen Krieges. Wie Frankreich und England 1620 die Großmachtposition Habsburgs retteten - A. V. Hartmann, Diplomatie auf Umwegen? Gedanken zu Struktur und Effizienz diplomatischer Beziehungen im Umfeld des Dreißigjährigen Krieges - K. Repgen, Evangelisches Kirchenlied als Mittel zur Popularisierung des Friedensvertrags von Osnabrück im Sommer 1648 - K. Hauer, "Securitas Publica" und "Status Praesens": Das Sekuritätsgutachten von Gottfried Wilhelm Leibniz (1670) - I. Mieck, Frankreich und die Erste Polnische Teilung - K. Vetter, Die niederländische Patriotenbewegung, die Brabanter Umwälzung und die Revolution in Lüttich. Eine vergleichende Betrachtung - H. Lemberg, Das Ende der französischen Herrschaft in Köln 1814. Einige Beobachtungen